Formelle Disziplinierung im Jugendstrafvollzug : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .2317) (1997. XIV, 306 S. 21 cm)

個数:

Formelle Disziplinierung im Jugendstrafvollzug : Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .2317) (1997. XIV, 306 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631324813

Description


(Text)
Obwohl formelle Disziplinierungen im Alltag des Jugendstrafvollzugs von großer Bedeutung sind, hat sich die Rechtstatsachenforschung damit noch kaum beschäftigt. Diese Studie zeigt enorme Unterschiede in der Disziplinarpraxis der Jugendstrafanstalten auf: Es läßt sich deutlich ein eher punitiver und ein eher liberaler Sanktionierungsstil unterscheiden. Insgesamt müssen Intensität und Extensität formeller Disziplinierung im Jugendstrafvollzug als äußerst problematisch angesehen werden, zumal eine rigide Disziplinarpraxis positive Wirkungen weder auf die Ordnung in der Anstalt noch auf spätere Legalbewährung zu haben scheint. Als Konsequenz wird gefordert, daß Erziehung im Jugendstrafvollzug nicht vorwiegend durch Disziplinierung, sondern durch Angebot, Hilfe und Vorbild erfolgen soll. Negative Sanktionen sollen zurückgedrängt und durch positive Sanktionen wie Vollzugslockerungen entbehrlich gemacht werden. Letztlich wird eine Minimierung formeller Disziplinierung im Jugendstrafvollzug angestrebt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen für Maßnahmen formeller Disziplinierung - Rechtstatsächliche Daten über die Anwendung von Disziplinarmaßnahmen - Ergebnisse der Sanktionsforschung - Übertragbarkeit auf die vollzuglichen formellen Disziplinierungen - Vollzugspolitische und vollzugspraktische Konsequenzen aus den erhobenen Befunden.
(Review)
"Die gediegene, materialreiche und engagiert geschriebene Studie überzeugt durch Anlage und Ergebnisse. Sie steht gewiß auf der Höhe heutiger theoretischer Erkenntnisse und praktischer Erfahrung." (Heinz Müller-Dietz, Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe)
(Author portrait)
Der Autor: Joachim Walter, geboren 1944, studierte von 1965 bis 1970 Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. 1. Juristisches Staatsexamen 1970; 2. Juristisches Staatsexamen 1973. Nach Tätigkeit in verschiedenen Vollzugsanstalten und als Staatsanwalt seit 1989 Leiter einer großen Jugendstrafanstalt. Im Nebenamt Dozent an der Strafvollzugsschule Baden-Württemberg und Lehrbeauftragter am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品