- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Untersuchung geht von den idyllischen und abenteuerlichen Wirklichkeitsentwürfen der Fremdenverkehrswerbung aus. Daran knüpft sich die These, daß diese Idyllen und Abenteuer auf zugrundeliegende Textmuster verweisen, die auch in der Trivial- und Hochliteratur realisiert werden. Teil A ist der Entwicklung eines Modells zur Beschreibung dieser Muster gewidmet, in dem textlinguistische Theoriebildung den ausschlaggebenden Ansatz darstellt. Unter Zuhilfenahme literaturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse wird dann konkret ein Textmuster des "locus amoenus" und ein Textmuster des "Abenteuers" erstellt. In Teil B steht die Untersuchung des Textkorpus im Mittelpunkt. Abschließend wird die eingangs formulierte These vor dem Hintergrund der Ergebnisse kritisch evaluiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konstituenten von Textsorten - Kognitive Repräsentation von Sprachwissen - Modell topischer Textmuster - "locus amoenus" und "Abenteuer" - Fremdenverkehrswerbung - F. Mitterer: Die Piefke-Saga - N. Gstrein: Einer - R.P. Gruber: Schilcher-ABC - Trivialliteratur.
(Author portrait)
Der Autor: Ingo Thonhauser-Jursnick studierte Deutsche und Klassische Philologie an der Universität Graz; 1991 Magister. Absolvent des Hochschullehrgangs Deutsch als Fremdsprache an der Universität Graz, Lektor in Graz und Bristol (England). Seit 1996 Assistent am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik mit besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache an der Universität Graz.