- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Obwohl auf der Erde reichlich Energie vorhanden ist, ist das Thema Energiesparen ein Dauerbrenner in der energiewirtschaftlichen und -politischen Diskussion. Die Arbeit zeigt Wege auf, wie ohne Einbußen der Bedürfnisbefriedigung in der Gesellschaft eine Neuorganisation der Energienutzung gestaltet werden kann. Aufgrund seiner Universalität erfährt der Energieträger Strom - und damit auch die Organisation der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland - hierbei besondere Berücksichtigung. Mögliche Energiesparwege im Rahmen der Erzeugung und Nutzung von Strom werden umfassend und anhand zahlreicher Beispiele kategorisiert und auf ihre Wirkungen hinsichtlich des Energiesparzieles untersucht. Die Arbeit kommt nach einer Analyse möglicher ökonomischer, institutioneller und personal-sozialer Hemmnisse des Energiesparens zu dem Ergebnis, daß Energiesparen gerade bei Einführung von Wettbewerb, insbesondere auf dem Elektrizitätsmarkt, auch weiterhin durch Maßnahmen der öffentlichen Hand unterstützt werden muß.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Notwendigkeit des Energiesparens aus ökologischer, ökonomischer und politischer Sicht - Die Energiewirtschaft Deutschlands - Energiesparen im Stromsektor: Bedingungen, Wege, Potentiale, Hemmnisse und deren Überwindungsmöglichkeiten.
(Author portrait)
Die Autorin: Astrid Mundt wurde 1964 geboren und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1990 Abschluß des Studiums als Diplom-Kauffrau. Von 1990 bis 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrswirtschaft und öffentliche Wirtschaft der Universität München bei Prof. Dr. Karl Oettle und daneben zeitweise Projektarbeit am Institut für Sozialökonomik des Haushalts der Technischen Universität München Weihenstephan bei Prof. Dr. Dieter Witt. Im Anschluß daran Lehrauftrag an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen. Seit 1996 in der kommunalen Versorgungs- und Verkehrswirtschaft tätig; 1997 Promotion.