Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? : Zur Geschichte der Rechtsphilosophie an Österreichs Universitäten (1848-1945) (Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe .18) (Neuausg. 1997. 403 S. 210 mm)

個数:

Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? : Zur Geschichte der Rechtsphilosophie an Österreichs Universitäten (1848-1945) (Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe .18) (Neuausg. 1997. 403 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631322710

Description


(Text)
Die große Tradition der österreichischen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, also das Martini-Zeillersche Naturrecht im Umfeld der ABGB-Kodifikation (1811) oder die Reine Rechtslehre von Hans Kelsen (Wiener Rechtstheoretische Schule) sind weithin bekannt. Gleiches gilt für die österreichische rechtssoziologische Tradition (u.a. Eugen Ehrlich). Vor diesem Hintergrund werden in einem historischen Überblick die diversen, oft vergessenen Verzweigungen österreichischer universitärer Rechtsphilosophie geschlossen dargestellt, so die Vormärzhegelianer, die herbartianische Rechtsphilosophie August Geyers, die "allgemeine Rechtslehre" Adolf Merkels, die rechtsphänomenologischen Bemühungen von Felix Kaufmann und Fritz Schreier, das Rechtsdenken von Eric Voegelin oder die "gegenstandstheoretische Rechtsphilosophie" von Johann Mokre.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Kritik am Zeillerschen Naturrecht - Hegelsche und Herbartianische Rechtsphilosophie in Österreich - Früher Rechtspositivismus - Verzweigungen der Reinen Rechtslehre - Die Rückkehr des Naturrechts im 20. Jahrhundert.
(Review)
"Die vorliegende Studie ist redlich erarbeitet. Sie verrät nicht nur Fleiß, sondern auch einfühlsamen, verstehend deutenden Nachvollzug der wissenschaftlichen Gedankenwelt anderer durch den Autor. [...] Gollers Studie sei jedem Juristen zur Lektüre empfohlen, der...mit seinem beruflichen Wirken auch den Wunsch nach fachlicher Bildung und Allgemeinbildung verbindet." (Günther Winkler, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte)
(Author portrait)
Der Autor: Peter Goller, geboren 1961, Beamter am Universitätsarchiv Innsbruck, Publikationen zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte und zur Innsbrucker Universitätsgeschichte.