Im Aufbruch : Betriebliche Frauenförderung in Österreich (Neuausg. 1998. 277 S. 210 mm)

個数:

Im Aufbruch : Betriebliche Frauenförderung in Österreich (Neuausg. 1998. 277 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631322260

Description


(Text)
Bei diesem Buch handelt es sich um eine erste österreichweite Bestandsaufnahme zur Diskussion um betriebliche Frauenförder- und Chancengleichheitsprogramme in Forschung und Praxis. Die aktuelle Diskussion um die Implementierung von Chancengleichheitsprogrammen läßt Aufbruchsstimmung erkennen und gibt Anlaß zur Hoffnung, daß solche Programme in naher Zukunft öfter als bisher in Betrieben umgesetzt werden. Beiträge von engagierten Wissenschaftlerinnen sowie von Frauen und Männern, die sich im Zuge ihrer politischen bzw. betrieblichen Praxis mit diesem Thema beschäftigen, geben Einblick in die aktuelle Entwicklung. Mit diesem Pionierinnenprojekt sollen bereits eingeschlagene Wege aufgezeigt wie auch Anregungen für die Gestaltung der zukünftigen betrieblichen Frauenförderung und den mit der Implementierung verbundenen Prozessen geboten werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ulrike Papouschek / Ulli Pastner: Unterschiedliche Wege - das gleiche Ergebnis? Frauenförderung mittels Betriebsvereinbarung, unternehmensinterner Zielvorgaben oder informeller Kultur - Regine Bendl: Der Beitrag von Programmen zur Chancengleichheit zur Zielerreichung von Betrieben - eine meta-analytische Betrachtung - Brigitte May: Unterstützende und hemmende Faktoren bei der Entwicklung und Einführung von betrieblichen Frauenförderungsmaßnahmen - Gabriela Riedl: Personalcontrolling und Programme zur Chancengleichheit - eine integrative Perspektive - Gerhard Engelbrech: Total E-Quality Management. Vergabe des Prädikats und erste Erfahrungen - Etta Olgiati / Gillian Shapiro: Equality in Europe. A cross analysis of good practice case examples from across the fifteen E.U. Member States - a short summary - Marianne Geisser: Arbeitsbewertung und Lohngleichheit. ABAKABA, ein geschlechtsunabhängiges Arbeitsbewertungsinstrument - Neda Bei: Das Gleichbehandlungsgesetz - Ingrid Nikolay-Leitner: Wie Recht und Betriebspraxis aneinandergeraten... Einige Erfahrungen der Gleichbehandlungsanwaltschaft mit dem Gleichbehandlungsgesetz - Sandra Frauenberger: Eine gewerkschaftliche Initiative zur Frauenförderung: Leitfaden zur Förderung der Chancengleichheit im Betrieb - Ridi Steibl: Taten statt Worte . Eine österreichische Initiative zur Verbesserung der Chancengleichheit von Frauen in der Arbeitswelt - Martina Scheinecker: Der Beitrag externer Beraterinnen bei der Implementierung von Chancengleichheitsprogrammen - Ilse König / Erika Pircher / Birgit Buchinger: "Managing E-Quality" - ein Werkstattbericht - Andrea Holzmann-Jenkins: "Best Practice in der betrieblichen Frauenförderung: Strategien für wirtschaftliche EntscheidungsträgerInnen" - ein internationales Forschungsprojekt - Leopoldine Faber: Frauenförderung am Beispiel "Bank Austria" - Harald Gutschi: Familienförderung bei "Neckermann Versand AG". Vereinbarkeit von Familie und Beruf - eine Chance für Unternehmungen und MitarbeiterInnen - Hilde Stockhammer: "Langsam aber sicher...". Frauenförderung im Arbeitsmarktservice - ein Erfahrungsbericht - Judith Rechnitzer / Martina Scheinecker: Das Seminar "Laufbahnplanung für Frauen".
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Regine Bendl ist Universitätsassistentin und Lehrbeauftragte an der Abteilung Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ulrike Papouschek und Ulli Pastner sind Sozialwissenschaftlerinnen bei der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), Wien.

最近チェックした商品