- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > practical theology
Description
(Text)
Ziel dieses Sammelbandes ist es, die - um einige weitere Beiträge ergänzten - Ergebnisse im September 1996 in Salzburg veranstalteten Symposiums einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unmittelbaren Anlaß hierfür bot das 300-jährige Bestandsjubiläum, der sogenannten "Edmundsburg", der Heimstätte des "Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften". Thema dieser Tagung war das Verhältnis von Staat und Kirche in nationalsozialistischer Zeit (1938-1945) in Österreich, der damaligen "Ostmark". Die einzelnen Referate setzten sich vorwiegend mit der Katholischen Kirche, aber auch mit anderen gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften auseinander.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Alfred Rinnerthaler: Staat und Kirche in der "Ostmark" - Dieter A. Binder: Antisemitismus als Ersatzreligion - Annemarie Fenzl: Kardinal Innitzer, die Juden und die römisch-katholische Gemeinde in Theresienstadt - Franz-Heinz Hye: Kriegsnot und Todesangst in einer gottlosen Zeit bewirkten die Neubelebung einer Gnadenbildverehrung in Tirol - Andreas Kapeller: Stephansdom und Drittes Reich - Rupert Klieber: "Widerstand", "Resistenz" oder "Widerwillige Loyalität"? Das Ringen um die religiösen Vereine (1938-1941) - Josef Kremsmair: Nationalsozialistische Maßnahmen gegen katholisch-theologische Fakultäten in Österreich - Michaela Kronthaler: Der Schicksalsweg des Österreichischen Caritasverbandes - Maximilian Liebmann: Kirche und Anschluß - Johannes Neuhardt: Jugend in schwerer Zeit - Franz Ortner: Der Kampf gegen die weiblichen Orden (1938-1945), dargestellt am Beispiel der Halleiner Schulschwestern - Hans Paarhammer: Der Kirchenaustritt und seine Folgen in der NS-Zeit - Gustav Reingrabner: Bemerkungen zur rechtlichen Lage des österreichischen Protestantismus in den Jahren zwischen 1938 und 1945 - Alfred Rinnerthaler: Die Orden als Feindbilder des NS-Staates - Sebastian Ritter: Ein Theologie-Student als Zeitzeuge für die NS-Zeit - Peter G. Tropper: Kärntner Priester im Konzentrationslager - Gerhard Wanner: Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Voralberg - Erika Weinzierl: Katholische Priester im Widerstand - Gerhard B. Winkler: Franz Jägerstätter (1907 - 1943), Held oder Heiliger? - Rudolf Zinnhobler: Die Bischöfe Gföllner und Fließer in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Maximilian Liebmann: Ordentlicher Universitäts-Professor, Dekan der Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorstand des Instituts für Kirchengeschichte.
Hans Paarhammer: Ordentlicher Universitäts-Professor, Vorstand des Instituts für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg, Domkapitular und Prälat.
Alfred Rinnerthaler: Außerordentlicher Universitäts-Professor am Institut für Kirchenrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und Vorstand des Instituts für Kirchliche Zeitgeschichte am Internationalen Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften.