- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Obwohl Frauen in ihrem Alltag immer wieder sexuelle Belästigung am Telefon erleben, wurde dieses Phänomen bisher kaum untersucht. In dieser Arbeit wird erstmalig eine umfassende Analyse vorgestellt, die auf den Ergebnissen empirischer Studien mit insgesamt mehr als 4500 Teilnehmenden basiert. Der erste Teil der Arbeit untersucht Fragen der Definition, der Prävalenz und der Formen sexueller Belästigung am Telefon. Um die Reaktion betroffener Frauen und Männer sowie um ihre Versuche, das Erlebnis zu verarbeiten, geht es im zweiten Teil. Vor diesem Hintergrund werden mögliche Präventions- und Interventionsstrategien diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sexuelle Belästigung am Telefon bei Studierenden - eine explorative Studie - Sexuelle Belästigung am Telefon in Deutschland - eine Repräsentativstudie - Sexuelle Belästigung am Telefon am Arbeitsplatz - eine Fokusstudie - Streßreaktionen bei simulierter sexueller Belästigung am Telefon - eine experimentelle Studie.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Sczesny, Diplom-Psychologin, Klinische Psychologin und Supervisorin, arbeitete von 1988 bis 1992 als Psychotherapeutin in einer Beratungsstelle für vergewaltigte Frauen. Seit 1992 ist sie wissenschaftliche Angestellte am Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung an der Universität zu Kiel.