Die "actio individualis" : Ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Fundierung der Aktionärsklage bei sogenannten Aktien-Interessenverbänden. Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .2) (Neuausg. 1997. XLIX, 429 S. 210 mm)

個数:

Die "actio individualis" : Ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Fundierung der Aktionärsklage bei sogenannten Aktien-Interessenverbänden. Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .2) (Neuausg. 1997. XLIX, 429 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631320570

Description


(Text)
Die Verbandsmacht der großen Aktiengesellschaften sowie ihre Auswirkung auf die Aktionäre, den Staat und die Gesellschaft ist trotz steigender Aktualität ein vergleichsweise wenig erschlossenes Gebiet des Korporationsrechtes. Viele Kleinaktionäre sind großen Aktiengesellschaften, die infolge ihrer Partizipation an staatlichen Entscheidungsprozessen ein in- und externes Herrschaftssystem errichtet haben, schutzlos ausgeliefert. Aus der Perspektive des Minderheitsaktionärs und unter den Gesichtspunkten des verfassungsrechtlichen Individualschutzes betrachtet, ist es dringend erforderlich, die Aktionärsklage an die veränderte Situation in derartigen Aktien-Interessenverbänden anzupassen. Inhaltlich baut die Klagekonstruktion der actio individualis auf der Idee einer Vergleichbarkeit staatlicher und verbandlicher Machtausübung auf. Dogmatisch wird der erforderliche Rechtsschutz mit Hilfe einer verfassungsrechtlichen, auf Art. 2 Abs. 1 GG gestützten, Abwehrklage der Minderheitsaktionäre gegen mitgliedschaftsbeeinträchtigende Verbandsakte der Aktiengesellschaft erreicht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Modelle, Rechtsnatur und dogmatische Grundlagen der Aktionärsklagen - Metamorphose der großen Aktiengesellschaften zur privaten und politischen Macht - Herrschaftssysteme der Aktien-Interessenverbände - Parallelität von öffentlich-rechtlichem Gewaltverhältnis und aktienrechtlicher Korporationsmacht - Inhalt, Grenzen und praktische Verwirklichung des verfassungsrechtlichen Individualschutzes der Aktionäre.
(Author portrait)
Der Autor: Roman Sascha Ahnert wurde 1969 in Neunkirchen/Saar geboren. 1988-1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. 1990 Studium an der University of Exeter. 1991 Studium an der University of Warwick und der Université Lille II. 1992: Erwerb des Certificats d'Études Juridiques Intégrées (CEJI). 1994-1996 Referendardienst an dem OLG Saarbrücken. 1997 Promotion an der Universität des Saarlandes. Der Autor ist seit 1996 Justitiar und Abteilungsleiter der Sparkasse Neunkirchen. Seit 1997 ist er Mitglied der Wirtschaftsjunioren/Saar.

最近チェックした商品