- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Die internationale Sonderabfallpolitik ist der Gegenstand dieses Buches. Erstmals wird mit einem sozialwissenschaftlich interdisziplinären Ansatz analysiert, wie sich diese Politik entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Faktoren eine erfolgreiche Sonderabfallpolitik bislang behindern. Hierzu werden EG, OECD, Basler Konvention und 12 EG-Mitgliedstaaten untersucht. Der Autor erklärt die Unzulänglichkeit des gegenwärtigen Handlungssystems und schließt mit der Forderung nach einem globalen, stoffpolitischen Regime. Zu den besonderen Leistungen gehört die Aggregation umfangreicher Daten in insgesamt 59 Tabellen. Der breite Überblick über politische, sozioökonomische und rechtliche Aspekte der Sonderabfallwirtschaft macht dieses Buch zu einem Referenzwerk dauerhaften Werts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Abfallproblematik - Historiographie internationaler Sonderabfallpolitik - Sonderabfallrecht von EG, OECD, Basler Konvention und Mitgliedstaaten - Wirkungsevaluation - Restriktionsanalyse - Abfall- und Umweltbewußtsein - Giftmüllskandale - Verwaltungsstruktur - Politikimplementation - Statistiken zur grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle, Abfallaufkommen, Entsorgungskapazitäten, -preisen, -märkten und -industrien für 12 EG-Länder.
(Author portrait)
Der Autor: Bernhard Rohleder, Jahrgang 1965, studierte in Saarbrücken, Paris und Berlin mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD Politikwissenschaft. Während der Promotion war er als freier Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium Brandenburg tätig. Bernhard Rohleder arbeitet heute als Geschäftsführer beim Fachverband Informationstechnik und als Generalsekretär von Eurobit, jeweils Frankfurt am Main.