Piaget und die Erziehungswissenschaft heute (Qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften .4) (2000. 320 S. 21 cm)

個数:

Piaget und die Erziehungswissenschaft heute (Qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften .4) (2000. 320 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631320365

Description


(Text)
Die heutige Erziehungswissenschaft ist mittlerweile an Piaget vorbeigegangen, im akademischen Lehr- und Forschungsbetrieb rangiert er häufig nur noch als psychologischer Klassiker, oder er wird gänzlich ignoriert. Daß dem nicht so sein muß, daß das ungeheure Potential der Theorie Piagets für die Erziehungswissenschaft bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist, beweisen die hier zusammengetragenen Beiträge aus unterschiedlichen Kontexten wie Wissenschaftstheorie, Soziologie, Schulpädagogik und Behindertenpädagogik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Dieter Katzenbach/Olaf Steenbuck: Zur Einführung - Gerassimos Kouzelis: Konstruktion und Wandel des Wissens: Die genetische und die nachpositivistische Epistemologie - Ulrich Oevermann: Der Stellenwert der «peer-group» in Piagets Entwicklungstheorie. Ein Modell der Theorie der sozialen Konstitution der Ontogenese - Ulrich Fiedler/Olaf Steenbuck: Jean Piagets «genetische Epistemologie» - Reflexionen aus schulpädagogischem Interesse - André Frank Zimpel: Gedanken schlagen gegen Fingerspitzen. Auffälligkeit und Zirkularität als Analyseeinheiten des Lernens - Dieter Katzenbach: Diskursives Lernen in Integrativen Regelklassen. Theoretische Hintergründe und empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Gleichaltrigeninteraktion in entwicklungsheterogenen Lerngruppen - Olaf Steenbuck: Funktion, Struktur - oder beides? Zur neueren Rezeption Piagets in der Erziehungswissenschaft.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Dieter Katzenbach, Diplompädagoge und Sonderschullehrer, Weiterbildung zum Supervisor, arbeitete in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung und als Sonderschullehrer an einer Schule für Praktisch Bildbare. Seit 1994 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Schulpädagogik (Arbeitsbereich Grundschulpädagogik) an der Universität Hamburg und seit Sommersemester 2000 Professor für Lernbehinderten- und Geistigbehindertenpädagogik an der Universität in Frankfurt/Main.
Olaf Steenbuck, Sonderschullehrer, ist seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulpädagogik der Universität Hamburg und arbeitet dort im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik.

最近チェックした商品