Utopie, Utopismus und Dystopie in "Der Mann ohne Eigenschaften" : Robert Musils utopisches Konzept aus geschlechtsspezifischer Sicht. Dissertationsschrift (German Studies in Canada .9) (Neuausg. 1997. 200 S. 210 mm)

個数:

Utopie, Utopismus und Dystopie in "Der Mann ohne Eigenschaften" : Robert Musils utopisches Konzept aus geschlechtsspezifischer Sicht. Dissertationsschrift (German Studies in Canada .9) (Neuausg. 1997. 200 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318935

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte von Musils Konzept der Utopie in seinem unabgeschlossenen Roman Der Mann ohne Eigenschaften . Musils Aufarbeitung verschiedener Stränge der Tradition utopischer Literatur und utopischen Denkens aufzeigend, wird - anhand von feministischer Literaturtheorie und einer geschlechtsorientierten Rezeptionstheorie - dem "männlichen" Lesen ein "weibliches" zur Seite gestellt. Dadurch erweist sich die Ambivalenz eines utopischen vs. eines dystopischen Lesens, wobei Parallelen mit dem Taoismus nachgewiesen werden. Anhand von relevanten Materialien aus Musils Nachlaß werden zudem Überlegungen über Möglichkeiten des weiteren Verlaufs des Mann ohne Eigenschaften angestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Edition des Mann ohne Eigenschaften und ihre Fragen - Der intendierte und der implizite Leser vs. die reale Leserin - Das Parallellaufen einer utopischen und einer dystopischen Triade und ihre geschlechtsbedingte Ambiquität - Die Frage der Wirkung: der aktive und der passive Aktivismus - Überlegungen zum Schluß.
(Author portrait)
Die Autorin: Agata Schwartz wurde 1961 in Apatin, Jugoslawien geboren. Abitur in Hamburg, Studium der Germanistik und Romanistik in Belgrad. Magisterarbeit über Robert Musils Theater. Ein Jahr Studienaufenthalt am Centre Européen Universitaire in Nancy. Von 1989 bis 1991 Lektorin in der Abteilung für Germanistik in Belgrad. 1996 Promotion an der Queen's University in Kanada, danach Lektorin in der Deutschabteilung der Memorial University. Seit Juli 1997 Assistant Professor und Leiterin der deutschen Sektion innerhalb der Abteilung für moderne Sprachen und Literatur der University of Ottawa.

最近チェックした商品