Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und öffentlicher Wettbewerbs : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2197) (Neuausg. 1997. 393 S. 210 mm)

個数:

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und öffentlicher Wettbewerbs : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2197) (Neuausg. 1997. 393 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318515

Description


(Text)
Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der aufsichtsrechtlichen Kontrollbefugnis des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz bei öffentlichen Wettbewerbsunternehmen des Bundes sowie des Freistaates Bayern und seiner Gemeinden näher zu untersuchen. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Vergleich mit der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen durch die Aufsichtsbehörde gemäß 38 BDSG. In einer abschließenden Beurteilung zeigt der Verfasser die Unterschiede der jeweiligen Kontrollbefugnisse auf, die zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen öffentlichem und privatwirtschaftlichem Sektor führen. Schließlich folgt ein Vorschlag zur Reformierung datenschutzrechtlicher Regelungen mit dem Ziel einer weitestgehenden Gleichstellung öffentlicher und nicht-öffentlicher Unternehmen hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Kontrolle und der Anwendung datenschutzrechtlicher Vorschriften. Dabei wird nur auf den derzeit gültigen RechtsstandBezug genommen, so daß Spekulationen über mögliche Auswirkungen der EU-Datenschutzrichtlinie auf das bundesdeutsche Datenschutzrecht grundsätzlich unberücksichtigt bleiben.
(Review)
"Die Abhandlung läßt erkennen, daß Seidel sich seit längerer Zeit intensiv und kritisch mit der Materie auseinandersetzt und diese bis in die letzten Verästelungen durchdrungen hat. Seine diversen Lehrtätigkeiten wie auch seine Veröffentlichungen in diesem Bereich sprechen für sich." (Martin Müller, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen)
(Author portrait)
Der Autor: Uwe M. Seidel, geboren 1970 in Weißenstadt; Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg von 1990 bis 1995; Promotion als externer Doktorand bei Prof. Dr. Rupert Stettner im öffentlichen Recht an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität der Bundeswehr, München; seit 1996 als Wirtschaftsprüfungsassistent und Unternehmensberater tätig; Verfasser zahlreicher Publikationen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Datenschutzrecht; diverse Lehrtätigkeiten im Datenschutzrecht, u.a. an der Fachhochschule Coburg.

最近チェックした商品