Kindgemäßer Musikunterricht in den musikpädagogischen Auffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik .6) (Neuausg. 1997. 363 S. 210 mm)

個数:

Kindgemäßer Musikunterricht in den musikpädagogischen Auffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik .6) (Neuausg. 1997. 363 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318140

Description


(Text)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Berücksichtigung kindlicher Eigenarten auch in der Musikpädagogik zum dominierenden Lehrprinzip. Daß das Prinzip des musikalisch Kindgemäßen eine Vorgeschichte hat, ist bisher kaum systematisch dargestellt worden. Die Arbeit zeigt anhand von Quellen, wie sich Vorstellungen zu dem Kind angemessenen Methoden, Inhalten und Umgangsweisen mit Musik im 18. und 19. Jahrhundert entwickeln. Viele dieser Auffassungen bleiben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, teilweise sogar bis in die heutige Zeit, erhalten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Berücksichtigung kindlicher Eigenart im Musikunterricht bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts: Wandlungen in der Einstellung zum Kind, Einstellungswandel im Musikunterricht - Kind und Musik von der Mitte des 18. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert: pädagogische Ideen und ihr Einfluß auf den Musikunterricht, weltliche Kinderlieder, Lehrwerke, neue Ansätze in der Musikpädagogik - Kind und Musik im 19. Jahrhundert: methodische Überlegungen, Erwartungen an Kind und Musik, Material des Gesangsunterrichts - Kind und Musik in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts: Musikpädagogik vom Kinde aus, das schaffende Kind in der Musik, Musik im Vorschulalter.
(Review)
"Schilling-Sandvoß gelingt mit ihrer äußerst sachkundigen Arbeit die Klärung der Vorgeschichte eines dominierenden Lehrprinzips. Facettenreich werden Positionen, Gegenpositionen und Neuerungen im jeweiligen Zeitabschnitt herausgearbeitet." (Martin Pfeffer, Musik und Bildung)
(Author portrait)
Die Autorin: Katharina Schilling-Sandvoß, geboren 1961, studierte Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Pädagogik an den Universitäten Frankfurt am Main und München. Erste und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen. Seit 1987 ist sie als Lehrerin an der Jugendmusikschule in Frankfurt am Main tätig. 1996 erfolgte die Promotion an der Universität München.

最近チェックした商品