Der Abschied von der Mündlichkeit, der Parteiherrschaft und dem Überraschungsprinzip (Europäische Hochschulschriften Recht .2224) (Neuausg. 1997. LXXXIII, 514 S. 210 mm)

個数:

Der Abschied von der Mündlichkeit, der Parteiherrschaft und dem Überraschungsprinzip (Europäische Hochschulschriften Recht .2224) (Neuausg. 1997. LXXXIII, 514 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318126

Description


(Text)
Vom englischen Zivilprozeß besteht im Ausland ein klassisches Bild: Parteivortrag und Beweisaufnahmen geschehen ausschließlich mündlich in einem konzentrierten Termin, dem Trial , vor dem Richter, der bis zum Beginn der Verhandlung von dem Fall nichts weiß (Grundsatz der absoluten Mündlichkeit). Die Parteien halten ihren Zeugenbeweis bis zur Gerichtsverhandlung voreinander geheim (Überraschungsprinzip). Die Parteien haben die Herrschaft über Ablauf und Dauer des Zivilprozesses inne. Die Arbeit beschreibt, wie sich der englische Zivilprozeß seit Beginn der achtziger Jahre schrittweise umgestaltet, indem die vorgenannten Prinzipien, wenn nicht aufgegeben, so doch erheblich eingeschränkt werden. Die Studie erarbeitet die Gründe und untersucht die prozessualen Wirkungen der durchgeführten Reformen. Sie fragt, wie sich der englische Zivilprozeß des 21. Jahrhunderts dem rechtsvergleichenden Betrachter darstellen wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Zivilprozeß am High Court of Justice - sein klassisches Bild in der Rechtsvergleichung und seine Reform - Das Verfahren der Queen's Bench Division im Zivil-Prozeß der neunziger Jahre - Der Zivilprozeß am High Court of Justice - die Herausforderungen zukünftiger Prozeßrechtsentwicklung.
(Author portrait)
Die Autorin: Kathrin Schmidt, Jahrgang 1966, studierte Rechtswissenschaften in Passau, Frankfurt am Main und in Lausanne (Schweiz). Im Jahre 1993 war sie Referendarin am Landgericht in Darmstadt. 1994 absolvierte sie einen neunmonatigen Master of Law Kursus an der Universität Cambridge (England). Die sich anschließende Promotion wurde während eines zweijährigen Aufenthaltes in London in den Jahren 1995-1996 verfaßt. Seit 1997 ist sie Referendarin am Landgericht in Darmstadt.

最近チェックした商品