- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Wie kann Europa politisch und wirtschaftlich geeint werden? So aktuell diese Frage ist - sie beschäftigt europäische Intellektuelle und Politiker seit über vierhundert Jahren. Dieses Buch beschreibt einen bislang zu Unrecht kaum beachteten Ausschnitt aus dieser Tradition: die Rheinbundzeit von 1806 bis 1813, gerade jene Jahre also, die allgemein als Entstehungszeit des modernen deutschen Nationalismus gelten. Ideen- und kommunikationsgeschichtliche Fragestellungen werden dabei auf ungewöhnliche Weise verknüpft. Die Autorin verbindet die Inhaltsanalyse von vier politischen Zeitschriften mit der Frage nach der Struktur der Kommunikation im Rheinbund. Dieses Buch leistet daher zweierlei: Es relativiert das Bild dieser Zeit als Epoche eines verbreiteten aggressiven anti-französischen Nationalismus und korrigiert bisherige Theorien über die Struktur der Öffentlichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: "Politisches Journal", "Minerva", "Europäische Annalen" und "Die Zeiten" im gesellschaftlichen Umfeld - Programm und Zielsetzung - Die Zeitschriften als Netzwerke - Das Publikum - Die Publizistik als Antagonistin und Partnerin des Staates - Nationale und europäische Ordnung in historischer Perspektive - Die Grundlagen der Neuordnung Europas - Strukturen und Wege der Neuordnung.
(Author portrait)
Die Autorin: Birgit Fratzke-Weiß wurde 1967 in Essen geboren. Sie studierte von 1987 bis 1993 in Heidelberg und Tours Mittlere und Neuere Geschichte sowie Romanistik. Im Wintersemester 1996/97 wurde sie zum Dr. phil. promoviert.