Europäische und nationale Konzeptionen im Rheinbund (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .75) (Neuausg. 1997. 456 S. 210 mm)

個数:

Europäische und nationale Konzeptionen im Rheinbund (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .75) (Neuausg. 1997. 456 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631317785

Description


(Text)
Wie kann Europa politisch und wirtschaftlich geeint werden? So aktuell diese Frage ist - sie beschäftigt europäische Intellektuelle und Politiker seit über vierhundert Jahren. Dieses Buch beschreibt einen bislang zu Unrecht kaum beachteten Ausschnitt aus dieser Tradition: die Rheinbundzeit von 1806 bis 1813, gerade jene Jahre also, die allgemein als Entstehungszeit des modernen deutschen Nationalismus gelten. Ideen- und kommunikationsgeschichtliche Fragestellungen werden dabei auf ungewöhnliche Weise verknüpft. Die Autorin verbindet die Inhaltsanalyse von vier politischen Zeitschriften mit der Frage nach der Struktur der Kommunikation im Rheinbund. Dieses Buch leistet daher zweierlei: Es relativiert das Bild dieser Zeit als Epoche eines verbreiteten aggressiven anti-französischen Nationalismus und korrigiert bisherige Theorien über die Struktur der Öffentlichkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: "Politisches Journal", "Minerva", "Europäische Annalen" und "Die Zeiten" im gesellschaftlichen Umfeld - Programm und Zielsetzung - Die Zeitschriften als Netzwerke - Das Publikum - Die Publizistik als Antagonistin und Partnerin des Staates - Nationale und europäische Ordnung in historischer Perspektive - Die Grundlagen der Neuordnung Europas - Strukturen und Wege der Neuordnung.
(Author portrait)
Die Autorin: Birgit Fratzke-Weiß wurde 1967 in Essen geboren. Sie studierte von 1987 bis 1993 in Heidelberg und Tours Mittlere und Neuere Geschichte sowie Romanistik. Im Wintersemester 1996/97 wurde sie zum Dr. phil. promoviert.

最近チェックした商品