Der Erbrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht und dessen Entwurf eines Erbgesetzes : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2109) (Neuausg. 1997. XXVII, 272 S. 210 mm)

個数:

Der Erbrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht und dessen Entwurf eines Erbgesetzes : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2109) (Neuausg. 1997. XXVII, 272 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631316832

Description


(Text)
Satzungsmäßige Aufgabe der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht war es, "die Neugestaltung des deutschen Rechtslebens zu fördern und in enger dauernder Verbindung mit den für die Gesetzgebung zuständigen Stellen das nationalsozialistische Programm auf dem gesamten Gebiete des Rechts und der Wirtschaft zu verwirklichen". In diesem Sinne bemühte sich der Erbrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht um das deutsche Erbrecht. Der Ausschuß tagte in den Jahren 1935-1942 unter seinem Vorsitzenden Heinrich Lange. Als einziger bürgerlich-rechtlicher Ausschuß der Akademie schloß er seine Beratungen mit der Formulierung eines Gesetzesentwurfs ab. Davon ist lediglich die Gliederung überliefert. Der Autor unternimmt den aufwendigen Versuch, den verlorengegangenen Gesetzesentwurf zu rekonstruieren und rechtswissenschaftlich zu kommentieren. Dazu muß er auch das rechtspolitische Umfeld vorstellen, das die Themen und die Erkenntnisse des Erbrechtsausschusses bestimmte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zivil-, insbesondere erbrechtliches Rechtsdenken im Nationalsozialismus - Programm, Mitglieder und Mitarbeiter sowie Arbeitsweise des Erbrechtsausschusses - Inhalt und Ergebnisse der Beratungen des Erbrechtsausschusses - Erbrechtsausschuß und Reichsjustizministerium - Rekonstruktion des Erbgesetzentwurfs des Erbrechtsausschusses.
(Author portrait)
Der Autor: Gerd Wacker wurde 1955 in Heidelberg geboren. In den Jahren 1975 bis 1980 studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Die Referendarsausbildung beim Kammergericht Berlin beendete er 1985. Seitdem ist er in Berlin als Rechtsanwalt tätig. Zusätzlich wurde er 1995 zum Notar zugelassen.

最近チェックした商品