Description
(Text)
Aus der zunehmenden Polarisierung zwischen Zeitknappheit und Zeitüberfluß ergeben sich zunehmend neue Anforderungen bei der Vermarktung von Gütern und Leistungen, so auch bei Telekommunikationsdiensten. Im Rahmen der Arbeit wird geprüft, welchen Einfluß die verfügbare Zeit privater Kunden auf die Inanspruchnahme solcher Dienste (in der privaten Zeit) hat. Dazu wird ausgehend von dem Modell der Haushaltsproduktion von Gary S. Becker ein Segmentierungsansatz entwickelt, der mit Daten aus einer repräsentativen Erhebung und aus der aktuellen Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes empirisch validiert wird. Das Ergebnis der Segmentierung zeigt, daß die verfügbare Zeit - in Verbindung mit dem verfügbaren Einkommen - zu einer für konkrete Marketingmaßnahmen nutzbaren Trennung von Nachfragergruppen führt.
(Author portrait)
Die Autorin: Eva Mercedes Beck wurde 1966 in Frankfurt geboren. Nach einer Bankausbildung studierte sie von 1987 bis 1992 Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Frankfurt. Von 1992 bis 1996 Promotionsstudium bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas (Universität Frankfurt, Lehrstuhl für Marketing). Begleitende Tätigkeit als freiberufliche Unternehmensberaterin. Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 1996 ist sie Projektleiterin bei Boyden International, Bad Homburg.



