Anima : Untersuchungen zur Frauenmystik des Mittelalters- Teil 2: Ideengeschichte, Theologie und Ästhetik (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte .23) (Neuausg. 1998. 235 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Anima : Untersuchungen zur Frauenmystik des Mittelalters- Teil 2: Ideengeschichte, Theologie und Ästhetik (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte .23) (Neuausg. 1998. 235 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥12,529(本体¥11,390)
  • PETER LANG(1998発売)
  • 外貨定価 EUR 48.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 226pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631314890

Description


(Text)
Anima ist eine erstaunliche Dame. Mystische Texte erzählen von ihren abenteuerlichen Fahrten, Fährnissen und Erfahrungen in den Bezirken des Diesseits und Jenseits. Hier liegt nun der zweite Teil von Wolfgang Beutins Gesamtwerk vor, das von ihr handelt. Nachdem der Verfasser im ersten Teil einen Forschungsüberblick gegeben hatte, versucht er im zweiten Teil eine Analyse der Grundkategorien, die bei der Befassung mit der Geschichte und Theorie der Mystik des Mittelalters - vor allem der Frauenmystik - benötigt werden. In drei Abschnitten setzt er sich mit der Ideenwelt auseinander, wodurch die Mystik und das mystische Schrifttum gekennzeichnet sind, insbesondere auch mit ihrem theologischen Fundament: den Begriffen "Gott", "Erfahrung" und "Seele" (anima), sowie mit der Ästhetik der mystischen Niederschriften. Diese Überlegungen des Autors zielen auf eine spezifische Literaturtheorie der Mystik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Religion, Philosophie und Triebhaushalt - Zum Gottesbild - Cognitio Dei experimentalis - Bilder der Seele und der Seelenbegriff - Supernaturale Personen im geistlichen Schrifttum und in der bildenden Kunst - Zur Literaturtheorie der mystischen Niederschriften.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Beutin wurde 1934 in Bremen geboren. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Hamburg und Saarbrücken. Seit 1971 Dozent an der Universität Hamburg, seit 1996 auch Privatdozent an der Universität Bremen. Gastprofessur in Göttingen. Lehrbeauftragter an den Universitäten Oldenburg und Lüneburg (seit 1990). Veröffentlichte wissenschaftliche Bücher und Beiträge zur Literaturgeschichte des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Moderne, dazu Belletristik (u.a. vier Romane).

最近チェックした商品