Methadonsubstitution bei Opiatabhängigkeit? : Eine interdisziplinäre Studie über Indikation, Effizienz und Risiken der Methadonsubstitution (Mensch und Gesellschaft .1) (Neuausg. 2001. 493 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Methadonsubstitution bei Opiatabhängigkeit? : Eine interdisziplinäre Studie über Indikation, Effizienz und Risiken der Methadonsubstitution (Mensch und Gesellschaft .1) (Neuausg. 2001. 493 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,235(本体¥18,396)
  • PETER LANG(2001発売)
  • 外貨定価 EUR 79.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 366pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631314814

Description


(Text)
Diese recht umfangreiche Studie wendet sich in erster Linie an Ärzte und an in der Suchttherapie-Forschung tätige Sozialwissenschaftler. Sie ist aber auch geeignet, ein interessiertes Laienpublikum über die Risiken einer breiten Substitutionsbehandlung zu informieren. Im Theorieteil werden diverse biologische sowie psychologische und soziologische Theorien und Erklärungsmodelle zur Ätiologie und Pathogenese von Drogenmißbrauch und Abhängigkeitsverhalten vorgestellt. Dabei wird auf verschiedene Behandlungsansätze eingegangen, insbesondere auf die Substitutionsbehandlung mit Methadon. Im empirischen Teil werden zunächst einige Beiträge zur Methadonforschung im Ländervergleich vorgestellt und mit den Resultaten der eigenen Studie verglichen. Neben einer Reihe von toxikologischen und pharmakologischen Fragestellungen werden auch psychosoziale und medizinische Faktoren untersucht. Die auf umfangreiches empirisches Datenmaterial gestützten Ergebnisse zeigen, daß es einer adäquaten medizinischen und auch psychosozialen Betreuung bedarf. Die derzeit im In- und Ausland laufenden Methadonprogramme müssen neu strukturiert werden, eine umfassende Revision der bisherigen Drogenpolitik ist dringend geboten.
(Author portrait)
Der Autor: Erwin Riefler, Dr.phil., Dr.rer.soc.oec., Dr.rer.nat.med., geboren 1947 in Wien. Direktor am Institut für medizinische Anthropologie und Interdisziplinäre Verhaltens- und Sozialforschung. Präsident der Karl-Popper-Gesellschaft. Herausgeber der Reihe Mensch und Gesellschaft. Schriftenreihe für Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie und medizinische Anthropologie beim Verlag Peter Lang.

最近チェックした商品