Description
(Text)
Der Autor untersucht die Verkäuferpflichten und die Rechtsbehelfe des Käufers im neuen norwegischen Kaufrecht und vergleicht diese mit dem UN-Kaufrecht (CISG). Die Arbeit wendet sich an Juristen, aber auch an Kaufleute, die mit Norwegen geschäftlich zu tun haben. Norwegen hat als einziger unter mittlerweile über 40 Vertragsstaaten das CISG nicht per Vertragsgesetz in das norwegische Recht übernommen, sondern es transformiert. Das CISG ist systematisch und inhaltlich umgestaltet worden. Die Umsetzungsweise führt zu Widersprüchen und hier sogenannten Auslegungssperren in Fragen, die von Wissenschaft und Praxis noch nicht abschließend entschieden wurden, in Norwegen aber wegen der gesetzlichen Ausgestaltung einer weiteren Auslegung nicht mehr zugänglich sind. Im Anschluß an den Vergleich wird der norwegische Weg einer eingehenden Überprüfung unterzogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verkäuferpflichten im norwegischen Kaufrecht - Rechtsbehelfe des Käufers - Vergleich zum UN-Kaufrecht (CISG) - Darstellung und Analyse der Umsetzungsweise des CISG in Norwegen - Kritik - Geschichte des nordischen Kaufrechts.
(Author portrait)
Der Autor: Daniel Kötz wurde 1965 in Hamburg geboren. Nach dem Zivildienst studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, nach dem 1. Staatsexamen folgte ein Aufenthalt in Oslo. Während des Referendariats schloß sich eine Station in Stockholm an. 1995 2. Juristisches Staatsexamen und Aufnahme der Tätigkeit als Rechtsanwalt. 1996 Promotion an der Universität Hamburg.