- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Die Entlassung des Diakons Josef Heilig aus dem Priesterseminar Rottenburg erregte 1907 bis 1909 immenses Aufsehen in der Öffentlichkeit, was sich in zahlreichen Presseartikeln niederschlug und in einer dreitägigen, hitzigen Landtagsdebatte gipfelte. Auslöser für die Entlassung war Heiligs Tagebuch, dessen Privatsphäre von den Kirchenoberen nicht respektiert wurde. Das Tagebuch enthielt Kritik an Zölibat, Klosterwesen und Beichtzwang sowie ein Plädoyer für Gleichberechtigung der Konfessionen, Mischehe, Toleranz, Wissenschaftsfreiheit und klerikale Vereine. An Heilig, der auch politisch liberal eingestellt war, wurde ein Exempel statuiert. Wegen seiner reformerischen Gesinnung wurde ihm die Priesterweihe verweigert. Der Fall Heilig wirft die Frage nach den Menschenrechten in der Kirche auf und ist deshalb aktueller denn je.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kontroverse um den Modernismus - Priesterausbildung in der Diözese Rottenburg - Biographien der Hauptpersonen - Entlassung des Diakons aus dem Priesterseminar - Inhalt des Tagebuchs - Schicksal nach der Entlassung - Landtagsdebatte über den Fall Heilig - Pressewirbel und öffentliches Echo - Dokumente.
(Review)
"Dank zahlreicher Akten in verschiedenen Archiven, zumal im Diözesanarchiv Rottenburg, vor allem aber dank der 'Selbstdarlegungen' Heiligs wie seines Gegenspielers, des Regens Clemens Rieg, sind wir bis ins einzelne über die Hintergründe dieses Falls informiert. Roland Engelhart hat auf Grund all dieser Dokumente, mit viel Fleiß und detektivischem Spürsinn eine Gesamtdarstellung vorgelegt, die dem 'Fall Heilig' in all seiner Komplexität gerecht wird." (Otto Weiß, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte)
(Author portrait)
Der Autor: Roland Engelhart wurde 1961 in Königshofen geboren. Er studierte Geschichte, Katholische Theologie, Geographie, Romanische Philologie sowie Wirtschaftswissenschaften in Tübingen und Madrid. Langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und Lehraufträge für Spanienkunde am Romanischen Seminar der Universität Tübingen. 1995 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. in Tübingen.