- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Rechtsgeschäfte mit Personenmehrheiten sowohl auf der Schuldnerseite als auch auf der Gläubigerseite gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. In dieser Arbeit werden Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, also Teilverbindlichkeiten, Teilforderungen, Gesamtschulden, Gesamthandschulden, Gesamthandforderungen und Gesamtforderungen, nach dem ABGB und dem slowenischen Obligationenrecht behandelt. Die jeweiligen Institutionen werden einander gegenübergestellt und hinsichtlich der Gesetzestechnik, der konkreten Rechtsfolgenanordnungen und der praktischen Umsetzung verglichen. Als zentrales Thema wird die Gesamtschuld, ausgehend von ihrer Begründung über den Einfluß von Änderungs- und Erlöschungsgründen (auf den Bestand derselben) bis zum Ausgleich unter Gesamtschuldnern, nach den beiden Rechtsordnungen dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gemeinschaftliche Verbindlichkeiten und Berechtigungen - Teilschulden - Teilforderungen - Gesamthandschulden - Gesamthandforderungen - Gesamtschulden - Gesamtforderungen - Ausgleich unter Gesamtschuldnern.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Rudolf war nach dem Studium der Rechtswissenschaften von 1992 bis 1995 Assistentin am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Derzeit ist sie als Assistentin am Institut für Rechtsvergleichung der Universität Wien tätig und Lektorin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Die Autorin hat bereits zum slowenischen Umwelthaftungsrecht und Pfandrecht veröffentlicht. Außerdem ist sie gerichtlich beeidete Dolmetscherin für die slowenische Sprache und ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift WGO-MfOR.