- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Entgegen der in den Artt. 52, 58 EG-Vertrag postulierten Niederlassungsfreiheit scheitert der Umzugswunsch vieler Gesellschaften innerhalb der EU häufig an den rechtlichen Hindernissen der nationalen Rechtsordnungen. Der Verfasser erörtert die Frage nach den Möglichkeiten und Voraussetzungen der grenzüberschreitenden Fusion und Sitzverlegung von Unternehmen im spanischen und portugiesischen Recht. Nach einer kurzen Darstellung der deutschen Rechtslage widmet er sich zunächst dem spanischen Recht. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Autor hier der kollisionsrechtlichen Problematik der grenzüberschreitenden Sitzverlegung und beleuchtet ausführlich die diesbezügliche Bedeutung des deutsch-spanischen Niederlassungsvertrages. Das portugiesische Recht erweist sich in der Untersuchung als sehr europafreundlich, da es die Zulässigkeit internationaler Fusionen und Sitzverlegungen positivrechtlich normiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grenzüberschreitende Fusion nach deutschem, spanischem und portugiesischem Recht - Steuerliche Behandlung internationaler Fusionen - Grenzüberschreitende Sitzverlegung nach deutschem, spanischem und portugiesischem Recht - Zuzug und Wegzug von Gesellschaften - Deutsch-spanischer Niederlassungsvertrag.
(Author portrait)
Der Autor: Axel Steiger wurde 1967 in Düren geboren. Nach Abschluß seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er von 1989 bis 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Im August 1995 begann er den juristischen Vorbereitungsdienst in Köln. Die Promotion schloß er 1996 in Bonn ab.