- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Im Spannungsfeld von Poesie und Technik werden einerseits geschichtliche Etappen der kulturellen Entwicklung in Deutschland in einer konkreten Problemstellung herausgestellt - andererseits können in diesem Spannungsfeld konkrete literarische Verfahren sowie deren Voraussetzungen einsichtig und verstehbar werden, z.B. die Differenz von Bild und Begriff, Geschichtlichkeit und Historismus usw. Dabei werden sowohl Poesie als auch Technik als spezifische Formen möglicher Weltbezüge innerhalb der kulturellen Entwicklung aufgefaßt, womit auch einer wohlfeilen Schwarz-Weiß-Malerei vorgebeugt ist. Die einzelnen Interpretationen, eingebettet in den Fragehorizont von Poesie und Technik, wollen auch einen Beitrag zur Theorie und Praxis auslandsgermanistischer Literaturwissenschaft leisten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schiller: Wallenstein - Goethe: Iphigenie auf Tauris - Heine: Die Harzreise - Hauptmann: Bahnwärter Thiel - Kafka: Das Schloß - Grass: Die Rättin - Wolf: Störfall .
(Author portrait)
Der Autor: Edgar Platen (geb. 1962) promovierte 1993 an der Universität Duisburg mit einer Untersuchung zur Gegenwartsliteratur. Seit 1995 ist er DAAD-Lektor (Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie) am germanistischen Institut der schwedischen Universität Umeå.