Möglichkeiten und Grenzen der Rückführung von chronisch psychisch Kranken in die Gemeinde - am Beispiel Mistelbach : Unter Mitarbeit von Liselotte Seidl, Monika Vyslouzil und Adele Zimprich (Mensch und Gesellschaft .5) (Neuausg. 1999. 181 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Möglichkeiten und Grenzen der Rückführung von chronisch psychisch Kranken in die Gemeinde - am Beispiel Mistelbach : Unter Mitarbeit von Liselotte Seidl, Monika Vyslouzil und Adele Zimprich (Mensch und Gesellschaft .5) (Neuausg. 1999. 181 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥13,907(本体¥12,643)
  • PETER LANG(1999発売)
  • 外貨定価 EUR 54.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 252pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631311264

Description


(Text)
Das Buch beschreibt den Aufbau und die Geschichte eines gemeindepsychiatrischen Zentrums in Mistelbach (nordöstliches Niederösterreich) in den Jahren 1977 bis 1991. Im Hinblick auf die Neuorientierung der niederösterreichischen Psychiatrie, welche aufgrund eines sehr fortschrittlich konzipierten Psychiatrieplanes derzeit erfolgen soll, kommt dem Projekt und seiner Auswertung große Bedeutung zu. Es wird gezeigt, wie die Tätigkeit eines solchen Zentrums aus der Sicht der Benutzer und der Angehörigen bewertet werden kann. Die Bewertung folgt den Auswertungen von biographischen Interviews und soziolinguistischen Analysen. Es wird dargestellt, wie die Tätigkeit eines solchen Zentrums aus Betroffenensicht aussieht, wie sie subjektiv erlebt wird und wie die Integration psychisch Kranker in die Gemeinde erfolgen kann. Zusätzlich werden Empfehlungen zur Verbesserung gemeindepsychiatrischer Angebote gegeben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Aufbau gemeindenaher psychiatrischer Einrichtungen im Rahmen der niederösterreichischen Psychiatriereform - Qualitative Sozialforschung - Theoretischer Hintergrund zur Re-Integration - Empfehlungen für zukünftige Einrichtungen.
(Author portrait)
Der Autor: Gerd Eichberger wurde 1944 in Wien geboren. Sozialpsychiatrisch tätig seit 1974. Aufbau gemeindenaher psychiatrischer Einrichtungen in Niederösterreich. Seit 1994 ärztlicher Leiter der Niederösterreichischen Landesnervenklinik Gugging. Zahlreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie, Arbeiten über Gewalt in der Psychiatrie, über Patientenbedürfnisse. Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung seit 1985.

最近チェックした商品