Parteien und Nationalismus in Rußland : Demokratische versus nationalistische Integration nach dem Ende des kommunistischen Systems. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 255 S. 210 mm)

個数:

Parteien und Nationalismus in Rußland : Demokratische versus nationalistische Integration nach dem Ende des kommunistischen Systems. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 255 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631311226

Description


(Text)
Seit dem Abschied von Einparteienstaat und "sozialistischem Internationalismus" gibt es beides in Osteuropa: neue Parteien, aber auch den alten Nationalismus. Der Autor zeichnet, gestützt auf eigene Untersuchungen in Rußland, den höchst unterschiedlichen Werdegang dreier Parteien exemplarisch nach. Zugleich schildert er das Aufkommen des Nationalismus seit 1990. Wann und warum werden Demokraten plötzlich zu Nationalisten? Wie stehen die Chancen für eine Konsolidierung des Mehrparteiensystems und des Parlamentarismus und damit auch der Demokratie? Welche Gestalt wird der russische Nationalismus annehmen, mit dem viele nur den Namen Zirinovskij verbinden? Das vorliegende Buch versucht, eine Antwort zu geben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Demokratische Integration, Parteien und Nationalismus - Nationalismus in Rußland - Eine Gesellschaft im Umbruch: methodische Probleme - Die Entwicklung dreier Parteien und ihres Verhältnisses zum Nationalismus - Chancen für die russischen Parteien, Gründe für ihre Schwäche - Perspektiven des Nationalismus in Rußland.
(Author portrait)
Der Autor: Gerhard Gnauck wurde 1964 in Warschau geboren. Er studierte in Mainz und Berlin Osteuropäische Geschichte, Slavistik und Politische Wissenschaft und promovierte über ein politikwissenschaftliches Thema an der Freien Universität Berlin. Gnauck ist Redakteur für Außenpolitik bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

最近チェックした商品