Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand der Ausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsno : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2103) (Neuausg. 1997. 227 S. 210 mm)

個数:

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand der Ausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsno : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2103) (Neuausg. 1997. 227 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631311011

Description


(Text)
Mit der Anerkennung des "Rechts auf informationelle Selbstbestimmung" im "Volkszählungs-Urteil" vom 15.12.1983 hat das Bundesverfassungsgericht dem Datenschutz Verfassungsrang verliehen. Das Urteil zielt auf die Vorgabe verfassungsrechtlicher Kriterien für datenschutzrechtliche Normen. Leitmotiv ist der individuelle Persönlichkeitsschutz angesichts eines "Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft". Mit Verweis auf diese Entwicklung - auch auf inter- und supranationaler Ebene - versucht die Arbeit das Wechselspiel von verfassungsrechtlichem und einfachgesetzlichem Datenschutz zu analysieren: der Dogmatik des verfassungsrechtlich gewährleisteten Selbstbestimmungsrechts auf Bundes- und Länderebene werden die rechtspolitischen Grundgedanken des gesetzlichen Datenschutzes gegenübergestellt. Bei der Bewertung der aktuellen Gesetzeslage im Bund sowie in einzelnen Ländern im Hinblick auf einen verfassungsgemäßen Datenschutz kommt die Verfasserin zu unterschiedlichen Ergebnissen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das "Recht auf informationelle Selbstbestimmung" als verfassungsrechtlich gewährleistetes Recht: Ausgangslage im Grundgesetz, Volkszählungs-Urteil, Grundrechtsnormen der Landesverfassungen - Die Datenschutzgesetze im Bund und in den Ländern: Rechtspolitische Grundgedanken, Chronologie, Systematik - Die Verwirklichung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der Gesetzgebung: Anforderungen, Defizite.
(Author portrait)
Die Autorin: Elke Höfelmann wurde 1967 in Wolfenbüttel geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1992 folgte das 1., 1995 das 2. Staatsexamen. Seit Oktober 1995 ist die Autorin als Referentin im Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen tätig.

最近チェックした商品