Description
(Text)
Anliegen der Arbeit ist zum einen, eine rechtsvergleichende Analyse der Regelungen zur Besteuerung von Holdinggesellschaften in elf europäischen Holdingstandorten durchzuführen, um einen umfassenden Überblick über den Status quo des Holdingstandortes Deutschland im Wettbewerb der europäischen Holdingstandorte zu erhalten. Auf der Grundlage der aus der Rechtsvergleichung gewonnenen Erkenntnisse wird zum anderen das Ziel verfolgt, quantitative Aussagen hinsichtlich der laufenden Besteuerung von Holdinggesellschaften zu gewinnen. Mittels dieser normativen und quantitativen Analyse wird die unter steuerplanerischen Gesichtspunkten zu treffende Wahl des geeigneten Holdingstandortes unterstützt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Typologisierung der Holdingerscheinungsformen - Erläuterung der konzernrechtlichen Rahmenbedingungen - Analyse der europäischen Holdingbesteuerung de lege lata (Gründung, laufende Besteuerung, Auflösung) - Quantifizierung der Holdingbesteuerung im Wege eines EDV-gestützten kasuistischen Simulationsmodells.
(Author portrait)
Der Autor: Sven Bremer wurde 1965 in Berlin geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität München. Das Studium schloß er 1993 mit dem Grad eines Diplom-Kaufmanns (Univ.) ab. In der Zeit von 1993 bis 1996 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, Controlling und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt/Katholische Universität Eichstätt. Die Promotion zum Dr. rer.pol. absolvierte er im Sommer 1996. Seit 1996 ist er in einer internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.