- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In dieser Arbeit wird eine kreisähnliche Verbindung zwischen der Idee der Volkssouveränität und der Durchdringung äußerlicher gesellschaftlicher Verhältnisse im Sinne des geltenden Rechts aufgezeigt. Die Idee der Volkssouveränität wird - nach Hegels Theorie des objektiven Geistes - nicht so sehr von einer bestimmten moralischen Gesinnung, sondern von einer solidarischen Handlungsdynamik getragen, die sich dadurch zentriert, daß sie die eigene Natur und die eigene Würde als Person in einem gemeinsamen Projekt entdeckt. Das Anliegen einer Volksbewegung in Santo Domingo wird durch die Einbeziehung ihres Programms in das begriffliche Feld der Hegelschen Rechtsphilosophie genauer analysiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hegels Philosophie des Geistes im Dienste der Hermeneutik einer Befreiungspraxis in Santo Domingo - Volkssouveränität und Hegels Rechtsphilosophie - Natur und Recht - Fixierte Natur und verfehlte Intersubjektivität - Natur, die sich selbständig macht - Modalitäten in Hegels Logik und neuer Zugang zur Idee der Natur - Modus der Äußerlichkeit und das Recht - Äußerlichkeit des Begriffs - Bildung des Subjekts und Bildung des Rechts - Religiöse Grundlage der Demokratie und der Rechtspraxis bei Hegel.
(Author portrait)
Der Autor: Ignacio Lasaga, geboren 1951 in Havanna, Cuba, 1961 ausgewandert in die USA. 1972 B.A. an der Maryland University, Virginia, 1973 Eintritt in den Jesuitenorden in der Dominikanischen Republik. 1980-85 Studium der Theologie an der Gregoriana Universität in Rom, 1983 Priesterweihe. 1985-87 Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie, München. 1987-90 tätig in der Ausbildung junger Jesuiten in Santo Domingo und Beschäftigung mit der dortigen Volksbewegung; Promotion in Philosophie 1996.



