- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die für die Wiederveröffentlichung vom Autor bearbeiteten Texte, die im Laufe von 50 Jahren entstanden, ergeben in der Summe eine umfassende progressive Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II (Oberstufe) des Gymnasiums. Die meisten von ihnen sind nach den Erschütterungen durch den Zusammenbruch 1945 aus Notsituationen hervorgegangen: in Auseinandersetzung mit der Schulwirklichkeit, mit den Veränderungen im Gesellschaftsgefüge seit 1955, mit der "emanzipatorischen und antibürgerlichen Didaktik" des Bremer Kollektivs, der Hessischen Rahmenrichtlinien Deutsch 1970-1975 und der Zeitschrift Diskussion Deutsch . Das Ergebnis: Auf dem Hintergrund einer offenen Gesellschaftstheorie entstand schrittweise ein integratives und fachübergreifendes Theorie-Praxis Modell unter dem Leitwort "Kooperativer Unterricht". Es will einen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung unserer kooperativen Demokratie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aufbau einer kooperativen Deutschdidaktik - Kooperative Unterrichtsgestaltung mit erprobten Lehrgangsdarstellungen - Anleitung zum Schreiben: Facharbeiten und kreative Versuche mit Anleitung zur Aufsatzkorrektur und Bewertung - Beschäftigung mit Sprache, Sprachgeschichte, Sprachtheorie und Grammatik.
(Author portrait)
Der Autor: Robert Ulshöfer, 1910 in Mergentheim geboren. Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Englisch und Philosophie in München und Tübingen; Promotion 1934. Fachleiter für Deutsch und Pädagogik und Direktor des Seminars für Studienreferendare in Tübingen 1946-1975. Mitbegründer und zweiter Vorsitzer des Deutschen Germanistenverbandes 1952-58. Begründer und erster Vorsitzer der Fachgruppe der Deutschlehrer 1950-58. Mitglied des Schulausschusses der KMK 1961-67. Sprecher der Seminarleiter der BRD 1963-67. Initiator und Leiter des Forschungsunternehmens «Kooperativer Unterricht» 1968-1975.