- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Die Studie setzt es sich zum Ziel, die Bedeutung Louis de Bonalds für die konservative Theoriebildung in Frankreich zu erfassen. Sein Werk stellt eine der ersten und zugleich umfassendsten Reaktionen auf das epochale Ereignis der Französischen Revolution dar. Durch die geschickte Integration aufklärerischen Gedankenguts in ein zutiefst traditionalistisches Konzept gelingt es de Bonald, wichtige Denker des 19. Jahrhunderts, von Lamennais über Comte bis Charles Maurras, nachhaltig zu beeinflussen. Die eingehende Textanalyse, die sich im historischen, politischen und sozialen Kontext situiert, vermittelt die Entwicklung konservativer Theorie vom Traditionalismus zum integralen Nationalismus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Louis de Bonald und seine Theorie der Gegenrevolution - Vom Traditionalismus zum integralen Nationalismus - Die Rezeption Louis de Bonalds im konservativen Denken des 19. Jahrhunderts - Konservative Literatur und Literaturkritik und Bonald.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriele Lorenz wurde 1961 in Schlema/Sa. geboren. Sie studierte an der Bergakademie Freiberg Chemie und an der Universität Mainz Romanistik, Germanistik und Ethnologie. 1990 Abschluß als Magister Artium, 1996 Promotion. Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Lektorin am Germanistischen Institut der Universität Nancy, arbeitet sie in der Kulturabteilung der Französischen Botschaft Bonn.