- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der überwiegenden Ansicht im Schrifttum gewährleistet das Grundgesetz Rechtsschutz durch, aber nicht gegen den Richter. Eine nähere Betrachtung dieser Rechtsprechung zeigt aber, daß das Dogma der Rechtsschutzlosigkeit bei richterlichen Entscheidungen vom Bundesverfassungsgericht nicht konsequent "durchgehalten" wird und sich dieses im Bemühen um seine Aufrechterhaltung in Widersprüche verwickelt hat. Unter Berücksichtigung der wenigen Stimmen im Schrifttum, die dieses Dogma bis dato in Zweifel gezogen haben, geht der Autor der Frage nach, ob das Grundgesetz - selbstverständlich abgesehen von der Möglichkeit der Verfassungsbeschwerde - gegen richterliche Akte wirklich keinen Rechtsschutz gewährleistet. Er kommt zu dem Ergebnis, daß das Grundgesetz über die Verfassungsbeschwerde hinausgehend in bestimmten Fallgestaltungen Rechtsschutz gegen richterliche Entscheidungen garantiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Untersuchung der dem Gesetzgeber durch das Grundgesetz gezogenen Grenzen der Rechtsmittelbeschränkung (abgesehen von der Verfassungsbeschwerde) unter Berücksichtigung der gesamten einschlägigen bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur und des Schrifttums.
(Author portrait)
Der Autor: Olaf Kamper wurde 1965 in Detmold geboren. Von 1985-1991 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, London und Marburg. 1991 erstes juristisches Staatsexamen in Marburg. 1991/92 Tätigkeit als freiberuflicher Dozent für EDV und Recht. Von 1992 bis 1994 am Institut für öffentliches Recht der Philipps-Universität Marburg, u.a. bei Prof. Dr. B. Pieroth. Seit Ende 1994 Rechtsreferendariat in Kassel.