Die Anfechtbarkeit richterlicher Entscheidungen nach dem Grundgesetz (Europäische Hochschulschriften Recht .1983) (Neuausg. 1996. XXVI, 125 S. 210 mm)

個数:

Die Anfechtbarkeit richterlicher Entscheidungen nach dem Grundgesetz (Europäische Hochschulschriften Recht .1983) (Neuausg. 1996. XXVI, 125 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305539

Description


(Text)
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der überwiegenden Ansicht im Schrifttum gewährleistet das Grundgesetz Rechtsschutz durch, aber nicht gegen den Richter. Eine nähere Betrachtung dieser Rechtsprechung zeigt aber, daß das Dogma der Rechtsschutzlosigkeit bei richterlichen Entscheidungen vom Bundesverfassungsgericht nicht konsequent "durchgehalten" wird und sich dieses im Bemühen um seine Aufrechterhaltung in Widersprüche verwickelt hat. Unter Berücksichtigung der wenigen Stimmen im Schrifttum, die dieses Dogma bis dato in Zweifel gezogen haben, geht der Autor der Frage nach, ob das Grundgesetz - selbstverständlich abgesehen von der Möglichkeit der Verfassungsbeschwerde - gegen richterliche Akte wirklich keinen Rechtsschutz gewährleistet. Er kommt zu dem Ergebnis, daß das Grundgesetz über die Verfassungsbeschwerde hinausgehend in bestimmten Fallgestaltungen Rechtsschutz gegen richterliche Entscheidungen garantiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Untersuchung der dem Gesetzgeber durch das Grundgesetz gezogenen Grenzen der Rechtsmittelbeschränkung (abgesehen von der Verfassungsbeschwerde) unter Berücksichtigung der gesamten einschlägigen bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur und des Schrifttums.
(Author portrait)
Der Autor: Olaf Kamper wurde 1965 in Detmold geboren. Von 1985-1991 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, London und Marburg. 1991 erstes juristisches Staatsexamen in Marburg. 1991/92 Tätigkeit als freiberuflicher Dozent für EDV und Recht. Von 1992 bis 1994 am Institut für öffentliches Recht der Philipps-Universität Marburg, u.a. bei Prof. Dr. B. Pieroth. Seit Ende 1994 Rechtsreferendariat in Kassel.

最近チェックした商品