Contingent Valuation als Instrument zur ökonomischen Bewertung der Landschaft : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1997. 208 S. 210 mm)

個数:

Contingent Valuation als Instrument zur ökonomischen Bewertung der Landschaft : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1997. 208 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305379

Description


(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der optimalen Nutzung des Gutes Landschaft. In einer Gegenüberstellung der neoklassischen und der ökologischen Umweltökonomie werden die sehr gegensätzlichen Standpunkte zur monetären Bewertung von natürlichen Ressourcen erläutert. Im Rahmen der neoklassischen Umweltökonomie wird die Methode der kontingenten Bewertung ausführlich behandelt. Dabei wird der ökonometrischen Auswertung von geschlossenen Zahlungsbereitschaftsfragen besonderes Augenmerk geschenkt. Anhand einer Gegenüberstellung von hypothetischen und tatsächlichen Zahlungsbereitschaften für Landschaftspflegeaktivitäten des österreichischen Agrarsektors wird die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von kontingenten Bewertungen diskutiert. Am Beispiel der nachfrageseitigen Bewertung des "Nationalparks Kalkalpen" wird die Eignung von Contingent Valuation zur Beantwortung von Fragen im Bereich der optimalen Landschaftsnutzung gezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Problem der optimalen Landschaftsnutzung - Paradigmen über das Verhältnis zwischen Natur und Ökonomie - Theoretische Aspekte der Landschaftsallokation - Bewertungsmethoden für den Erholungswert der Landschaft - Zur Validität von hypothetischen Zahlungsbereitschaften - Empirische Ergebnisse einer Contingent Valuation-Studie über den Nationalpark "Kalkalpen".
(Author portrait)
Der Autor: Franz Hackl wurde 1966 in Kirchdorf/Kr., Oberösterreich, geboren. Von 1987 bis 1992 absolvierte er das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Linz, wo er 1996 zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promovierte. Seit 1992 arbeitet er als Universitätsassistent und Lektor am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Linz.

最近チェックした商品