Studien zur Wiener Schule 2 (Musikleben - Studien zur Musikgeschichte Österreichs .6) (Neuausg. 1997. 319 S. 210 mm)

個数:

Studien zur Wiener Schule 2 (Musikleben - Studien zur Musikgeschichte Österreichs .6) (Neuausg. 1997. 319 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631304662

Description


(Text)
Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten erweitern den in den "Studien zur Wiener Schule 1" begonnenen biographischen Themenbereich um musikhistoriographische Aspekte der Werk-Deutung, der Rezeptionsgeschichte im allgemeinen und der Aufführungsgeschichte im besonderen. Der erste Beitrag behandelt die in der Mahler-Forschung zentrale These vom engen Zusammenhang zwischen Biographie und Werk. Diese bestimmt auch den Ansatz, unter dem die Semantik der 6. Symphonie Gustav Mahlers einer detaillierten Analyse und Deutung unterzogen wird. Die zweite Studie beschäftigt sich mit der Rezeption des Schönberg-Kreises, wie sie sich in der deutschen Zeitschrift "Die Musik" in den zwanziger Jahren wiederfindet. Dabei zeigt sich, daß die angebliche Polarisierung in bloße "Lager"-Mentalität einen Teil des Rezeptions-Mythos unseres Jahrhunderts bildet. Die in der abschließenden Studie zusammengestellten Daten der Uraufführungen und Wiener Erstaufführungen der Werke von Schönberg, Webern und Berg bieten erstmals eine zuverlässige Dokumentation und längst fällige Ergänzung zur Geschichte der Wiener Schule.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Musikalische Semantik im Werk Gustav Mahlers am Beispiel seiner 6. Symphonie - Die Rezeption des Schönberg-Kreises in der Zeitschrift "Die Musik" in den Jahren 1922-1933 - Uraufführungen und Wiener Erstaufführungen der Werke von Schönberg, Webern, Berg.
(Author portrait)
Die Autoren: Christoph Penteker wurde 1967 in Wels/Oberösterreich geboren; Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Musikpädagogik, Klavier) Lehrtätigkeit.
Susanne Pusch, geboren 1967 in St. Pölten/Niederösterreich; Studium an der Universität Wien (Germanistik) und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Musikpädagogik, Blockflöte); Musikpädagogin.
Sylvia Sagmeister, geboren 1966 in Mödling/Niederösterreich, studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Musikpädagogik, Klavier). Lehrtätigkeit als Musikpädagogin.

最近チェックした商品