- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht Parallelen und Unterschiede zwischen dem biblischen Prophetentum und dem Werk Else Lasker-Schülers (Prosa, Lyrik und Drama). Dabei ist das Auftreten und die Lebensweise der Propheten ebenso relevant wie das Phänomen der Inspiration und die Inhalte des prophetischen Sprechens. Neben den biblischen Einflüssen und neben eigenen religiösen Vorstellungen Else Lasker-Schülers ist auch eine Nähe zu zeitgenössischen Religionsauffassungen festzustellen. So spielt das Messianismuskonzept Martin Bubers eine wichtige Rolle. Die Elemente der biblischen Prophetie und die messianischen Züge sind zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich stark ausgeprägt. Besonders deutlich treten sie in der Zeit von 1933 bis 1939 hervor; hierbei sind Beeinflussungen durch die historischen Umstände anzunehmen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über das biblische Prophetentum - Die Darstellung Peter Hilles als eines Propheten - Der Inspirationsgedanke - Der messianische Einsatz für die Welt.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Bettina Heck wurde 1966 in Ludwigshafen/Rh. geboren. Studium der Germanistik und der Klassischen Philologie in Heidelberg und in Göttingen (1986-1993). Erstes Staatsexamen in Heidelberg 1993. Promotion (Neuere deutsche literatur, Schwerpunkt: Deutsch-jüdische Literaturgeschichte) 1995 an der Technischen Hochschule Aachen.



