Der Balkan in Europa (Neuausg. 1996. XXIII, 344 S. 210 mm)

個数:

Der Balkan in Europa (Neuausg. 1996. XXIII, 344 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631303849

Description


(Text)
Der Balkan ist die Übergangsregion Europas, die seit Jahrtausenden die verschiedenen Kulturströmungen der Levante und Ponente aufeinandertreffen, ineinanderfließen und Symbiosen eingehen läßt. Mit dem Krieg im ehemals sozialistischen Vielvölkerstaat Jugoslawien ist dieser Fluß ein weiteres Mal unterbrochen worden. Der Sammelband gibt Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachrichtungen, Publizisten und politischen Beratern das Wort, über die Ursachen, Entwicklungen und Lösungen der gewaltsamen balkanischen Handlungen nachzudenken. Als Hauptgrund für die Auseinandersetzungen kristallisiert sich dabei nicht der angeblich natürliche Haß der Balkanvölker aufeinander heraus, sondern das Festhalten an einer obsoleten Ideologie der Nationen. Weitere Beiträge in diesem Sammelband bezeugen, daß auch andere Regionen in Europa sich dem Zwang dieser Ideologie nicht entziehen können. Doch deren Völker haben in der Mehrzahl gelernt, nationale Konflikte politisch, d.h. vor allem friedlich zu lösen. Wann der Balkan seine Bedeutung als osmotische Region Europas zurückerlangt, hängt wesentlich von der Fähigkeit seiner Führungseliten ab, den realen Zustand ihrer eigenen Gesellschaften und ihre Bedeutung in Europa vorurteilsfrei zu analysieren, und von ihrer Bereitschaft, aus den Erfahrungen moderner (west)europäischer Vielvölkerstaaten zu lernen. Ohne diese Bereitschaft erscheint eine friedliche Zukunft des Balkans in Europa wenig realistisch.
(Review)
"...dieser Sammelband øbietet! in der Auswahl der Beiträge einen interessanten Einblick in die Komplexität der Konflikte auf dem Balkan und leistet damit einen Beitrag zum Verständnis der gegenwärtigen Situation in Südosteuropa." (Markus Koller, Südost-Forschungen)
(Author portrait)
Die Beiträger: Eggert Hardten/André Stanisavljevic, Laslo Sekelj, Peter Bartl, Duncan M. Perry, Dimitris Tsakiris, Smail Balic, Stephanie Schwandner, Ger Duijzings, Karl Kaser, Ronald F. Grossarth-Maticek, Gabriella Schubert, Thomas Scheffler, Geert van Istendael, Michael Lynch, Hartmut Heine, Marcel Schwander, Paolo Magagnotti, Christopher Civiic, Zoran Konstantinovic, Stefan Troebst, Niels Kadritzke, Alexandre Popovic, Frank Gesemann.

最近チェックした商品