- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Dieses Buch gewährt in seinem ersten Teil Einblicke in frühere und vor allem in derzeit geltende Rechtsgrundlagen zur Ausbildung sowohl von Fahrschülern als auch deren Fahrschullehrern und Fahrlehrern in österreichischen Fahrschulen. Der zweite Teil beinhaltet u.a. didaktisch-methodische Grundsätze (einschließlich Supervisionstaxonomie) sowie verkehrserzieherische Hinweise im Hinblick auf Erteilung fahrtheoretischen und fahrpraktischen Unterrichts, womit ein wesentlicher Beitrag zur professionellen Fahrschulausbildung vorliegt, der auch gegebenenfalls von der "Laienausbildung" genutzt werden kann, wenn beispielsweise Erziehungsberechtigte die professionelle Fahrschulausbildung ihrer Kinder aktiv und sinnvoll unterstützen wollen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung des österreichischen Fahrschulwesens - Lenkberechtigung in Österreich - Organisation, Aufgaben der österreichischen Fahrschulen - Ausbildung der österreichischen Fahr(schul)lehrer - Lerntheoretische Grundlagen für Fahrschullehrer - Pädagogische Grundlagen des Berufsvollzuges von Fahrschullehrern - Didaktische Vermittlungselemente - Prüfungen im Rahmen der Fahrschülerausbildung.
(Author portrait)
Die Autoren: Wolfgang Roula, Jahrgang 1960. Fahrschullehramt mit mehrjähriger Berufserfahrung sowie Studium der Pädagogik mit einer Fächerkombination aus Psychologie und Medizin in Wien.
Werner Schwendenwein, Jahrgang 1943. Berufs- und Schulpädagogik an der Universität Wien, mitbeteiligt und mitverantwortlich für die verkehrspädagogische Ausbildung der Fahrschullehrer- und Fahrlehreranwärter am Wirtschaftsförderungsinstitut in Wien.