Description
(Text)
Wirtschafts- und unternehmensethische Problembereiche werden aus der Sicht des Kritischen Rationalismus analysiert. Die Undurchführbarkeit ethischer Letztbegründungsversuche wird nachgewiesen und eine "Ethik der Ungewißheit" entwickelt. In bezug auf methodologische Grundprobleme wird die Bedeutung von Definitionen relativiert, die individualistische Perspektive verteidigt, der Stellenwert des Wertfreiheitspostulats richtig eingeordnet und Anforderungen an die Realisierbarkeit moralischer Postulate geklärt. Gestaltungsprobleme der Wirtschafts- und Unternehmensverfassung werden unter Zugrundelegung der "Ethik der Ungewißheit" diskutiert. Ferner werden die Schwächen und totalitären Konsequenzen konsensualer Wirtschafts- und Unternehmensethiken analysiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die drei Grundprobleme der Wirtschafts- und Unternehmensethik - Darstellung des Kritischen Rationalismus - Analyse des moralphilosophischen Begründungsproblems - Lösung methodologischer Probleme - Gestaltungsvorschläge für die Wirtschafts- und Unternehmensverfassung - Kritik an konsensualen Wirtschafts- und Unternehmensethiken.
(Author portrait)
Der Autor: Detlef Arthur Hanisch studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Wirtschaftswissenschaften in Hannover und Philosophie in Göttingen. Er war vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmensführung der Universität Göttingen tätig. Seitdem ist er Fachexperte für Führungskräftetraining bei der Siemens AG.