- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Griechisch-deutsche Zweisprachigkeit: Das bedeutet zunächst die Verbindung zweier europäischer Sprachen in einer Person. Die aus diesem Sprachkontakt entstehenden Besonderheiten im Sprachgebrauch griechisch-deutsch sprechender Kinder werden hier beispielhaft dargestellt. Ein weiterer Aspekt wird aber bei dieser Sprachkombination buchstäblich sichtbar: Neben zwei gesprochenen Sprachen treffen hier zwei unterschiedliche Systeme von Gestik und Mimik aufeinander. Dies wirft die Leitfrage der hier dokumentierten Untersuchung an einem Athener Kindergarten auf: Wie gehen zweisprachige Kinder mit den nonverbalen Anteilen ihrer Sprachen um? Die Ergebnisse vermitteln einen ersten Eindruck von einem möglichen Zusammenhang zwischen früher griechisch-deutscher Zweisprachigkeit und nonverbaler Kompetenz.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Besonderheiten im Sprachgebrauch griechisch-deutsch sprechender Vorschulkinder - Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf Teilbereiche der Persönlichkeitsentwicklung - Aspekte nonverbaler Kommunikation - Unterschiede in der griechischen und deutschen Gestik und Mimik - Dokumentation der Untersuchung.
(Review)
"Wir können dieses Buch allen in der Vor- und Grundschule mit zweisprachigen Kindern arbeitenden Pädagogen und Pädagoginnen empfehlen, aber auch andere, die im Deutsch-als-Fremdsprache-Bereich tätig sind, dürften Anregungen, vor allem auch für weitere Arbeiten, hieraus ziehen können. Insbesondere ähnliche und erweiterte Untersuchungen über in Deutschland aufwachsende zweisprachige Kinder wären - auch vergleichend - von Interesse." (Sigrid Luchtenberg, Informationen Deutsch als Fremdsprache)
(Author portrait)
Die Autorin: Anja Leist, Diplom-Pädagogin, wurde 1970 in Bonn geboren. Nach einjährigem Aufenthalt in Athen studierte sie Pädagogik in Köln mit den Schwerpunkten frühkindliche Entwicklung und interkulturelle Pädagogik.