Grenzen des richterlichen Ermessens bei Aussetzung und Ruhen des Verfahrens in der ZPO : Entwicklung einer Systematik für Ermessensgrenzen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1962) (Neuausg. 1996. 277 S. 210 mm)

個数:

Grenzen des richterlichen Ermessens bei Aussetzung und Ruhen des Verfahrens in der ZPO : Entwicklung einer Systematik für Ermessensgrenzen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1962) (Neuausg. 1996. 277 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631302569

Description


(Text)
Die Anordnung der Aussetzung oder des Ruhens eines zivilgerichtlichen Verfahrens stellt sich für die betroffenen Parteien häufig als Justizverweigerung auf Zeit dar. Die 151-154, 246 I 2, 251 I 1, 251 a III, 578 II, 614, 640 f und 953 1.Alt. ZPO zwingen das Gericht dazu, um übergeordnete Interessen zu wahren. In den 65, 148, 149 und 247 ZPO besteht dagegen Ermessen. Hier ist es zur Vermeidung einer Parteibenachteiligung notwendig, nachvollziehbare Ermessensgrenzen zu entwickeln. Die Gerichte dürfen nicht allein das Argument der "Zweckmäßigkeit" ohne ausgewogenen Interessenausgleich bevorzugen. Diese Arbeit versucht deshalb, die Fehler in der Ermessensausübung aufzuzeigen, die zur Angreifbarketi von Aussetzungsentscheidungen nach den 252, 567, 577 ZPO führen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das zivilrichterliche Ermessen - Die Überprüfbarkeit des Ermessens nach 252, 567, 577 ZPO - Der gerichtliche Entscheidungsspielraum bei Aussetzungen von Gerichts wegen in 148, 149, 247, 578, 614, 953 und 251 a ZPO und auf Antrag in 65, 246 und 251 ZPO - Entwicklung einer Systematik für das "Ob" und "Wie" von Aussetzungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Heike Fichtner wurde 1967 in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg legte sie das 1. juristische Staatsexamen im März 1993 ab. 1995 promovierte sie zum Dr. iur. an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Zur Zeit ist sie Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.

最近チェックした商品