- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Das Prinzip der Infrastruktur ist eine strukturelle Alternative zur traditionellen, didaktisch finalisierten Ordnung im Bildungswesen. Es entfaltet eine funktionale Ordnung, die sich keiner normativen Finalisierung unterordnet, es anerkennt die Autonomie der Subjekte, bewahrt und unterstützt die Differentialität aller Bildung, arbeitet ohne formalisierte Bedarfsermittlung, ohne inhaltlich konkrete Leistungsbeschreibung, ohne traditionelle didaktische Planung und ohne ein definiertes Programmangebot. Diese Arbeit ist das Protokoll der Gestalt, der Entfaltung, des Wandels und der Implementation der Infrastruktur für die Unterstützung differentieller Bildung. Es wird die Tragfähigkeit des Prinzips der Infrastruktur gezeigt, und zwar sowohl in Theorie als auch in Praxis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Prinzip der radikalen Differentialität aller Bildung - Infrastruktur als funktionale Ordnung eines Bildungswesens, das die Autonomie der Subjekte anerkennt und die Differentialität bewahrt und unterstützt - Organisation und Praxis infrastrukturell organisierter Erwachsenenbildung.
(Author portrait)
Die Autoren: Horst Dräger: Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Trier.
Ute Günther: Projektleiterin Senior Consulting, Essen.
Bernd Thunemeyer: Weiterbildungsreferent an der Universität-Gesamthochschule Essen.
Die Autoren sind Mitbegründer der «Arbeitsstelle Ruhr Regionale Infrastrukturen für Bildungs-, Kultur- und Freiwilligenarbeit».