Verborgene Quellen des Literaturunterrichts in der DDR : Eine kommentierte Auswahl (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .30) (Neuausg. 1998. 308 S. 210 mm)

個数:

Verborgene Quellen des Literaturunterrichts in der DDR : Eine kommentierte Auswahl (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .30) (Neuausg. 1998. 308 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631301210

Description


(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist eine Auwahl verborgener Quellen des Literaturunterrichts in der DDR. Dabei handelt es sich um nicht archiviertes bzw. kommerziell nicht verwertetes Material. Die Texte werden in der Regel von ihren Autoren/innen selbst oder - in Ausnahmefällen - von Personen, die das Entstehen der Texte begleitet haben, in ihrer Genesis erfaßt, originalgerecht dokumentiert sowie aus vergangenheitsgeschichtlicher und gegenwärtiger Sicht kommentiert. Berücksichtigt werden unterschiedliche Quellenarten: Vorlesungskonzepte, ein Lesebuchwerk, Studientexte, eine Dissertation, poetische Texte von Schülerinnen und Schülern, ein Lesekanonentwurf, Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Friedrich Taege: Einleitung - Hans Joachim Valentin: Aus Gertrud Rosenows Nachlaß - Vorlesungskonzepte 1950 bis 1955 - Horst Görsch: Aus deutscher Dichtung - Ein Lesebuchwerk für den Literaturunterricht an den erweiterten Oberschulen der DDR, 1957-1962 - Wolfgang Brauer / Gernot Pflugk: Auffassungen zum Umgang mit Drama und darstellendem Spiel im Literaturunterricht- Ausschnitte aus einem Studienmaterial zur Methodik des Literaturunterrichts, 1974 - Annette Paduck: Schülerinnen und Schüler schreiben poetische Texte - Ausgewählte Beispiele aus Schulen der DDR und aus dem deutschsprachigen Literaturunterricht in der Volksrepublik Bulgarien, 1975-1990 - Friedrich Taege: Wertorientierung oder literarisches Werten? (Vortrag auf einer wissenschaftlichen Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin 1983) - Dietlind Rumpf: Untersuchungen zur Ausbildung der Schüler bei der pädagogisch gelenkten Aneignung von Lyrik - gezeigt an der Bildstruktur lyrischer Werke (Dissertation, Potsdam 1986) - Joachim Bodag: Zur Narrativität filmischer Bildstrukturen am Beispiel des Fernsehfilms "Die große Reise der Agathe Schweigert" (In: "Güstrower Beiträge", Heft 2/1987) - Karl-Ewald Tietz: Vom Biographischen im Literaturunterricht zur eigenen Biographie (Vortrag auf einer wissenschaftlichen Konferenz an der Karls-Universität Prag 1988) - Christiane Wishöth: Angela Giebners Lesekanon zur Friedensthematik, 1989-1991.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Friedrich Taege, geboren 1933 in Salzwedel, studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin und postgradual Germanistik an der Pädagogischen Hochschule Potsdam, war Gymnasiallehrer in Stralsund, Berlin und Sofia, promovierte in Berlin mit einer Monographie über Robert Heinrich Hiecke und arbeitete an der Humboldt-Universität im Fachbereich Literaturdidaktik. Seit 1996 ist er im Ruhestand.

最近チェックした商品