Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeanspruchungen von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an den Schulen für Erziehungshi (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne . (Neuausg. 1996. VIII, 214 S. 210 mm)

個数:

Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeanspruchungen von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an den Schulen für Erziehungshi (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne . (Neuausg. 1996. VIII, 214 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631300893

Description


(Text)
In einer Fragebogen-Erhebung beschreiben 420 Sonderpädagoginnen/Sonderpädagogen an den Schulen für Erziehungshilfe in Nordrhein-Westfalen im Sinne einer Selbstbeobachtung ihre Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeanspruchungen und Arbeitsbewältigung. Die Ergebnisse der Umfrage werden zunächst deskriptiv beschrieben und in einem Arbeitsplatzprofil zusammengefaßt. Damit werden zum ersten Mal nicht nur wesentliche Arbeitsbedingungen an den Schulen für Erziehungshilfe deutlich, sondern auch die Beanspruchungsreaktionen der Lehrerinnen und Lehrer widergespiegelt. So ist zwar einerseits die Arbeitsplatzzufriedenheit der Befragten mit 54% hoch, aber andererseits schreibt sich über die Hälfte der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen Erschöpfung in Form allgemeiner Müdigkeit zu. Um Zusammenhänge zwischen Person- und Umwelt-Merkmalen im Sinne des interaktionistischen Theoriekonzeptes darzustellen, werden ausgewählte variate Mittelwertvergleiche und zwei Regressionsmodelle berechnet. Es kann festgestellt werden, daß die beruflichen Beanspruchungs- und Bewältigungsreaktionen der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen hinsichtlich Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand differieren. Das berufliche Beanspruchungserleben verstärkt sich besonders bei den Befragten mit psychovegetativen Beschwerden. Um dem komplexen Beanspruchungserleben im Arbeitsfeld standhalten zu können, empfinden die Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen den sozialen Rückhalt im Kollegium und in der Familie als eine Möglichkeit, berufliche Beanspruchung zu bewältigen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einführung - Theoretische Erklärungsansätze zur Arbeitsbelastung - Schulische Arbeitsbedingungen - Schulische Arbeitsbeanspruchungen - Konzept - Deskriptive Ergebnisse - Variate Vergleiche - Diskussion - Konsequenzen.
(Author portrait)
Der Autor: Karlheinz Saueressig wurde 1944 geboren. Nach dem Studium in Köln erhielt er die Lehrbefähigung für Grund-, Haupt- und Sonderschulen. Von 1973 bis 1993 leitete er verschiedene Schulen für Erziehungshilfe. Seit 1994 als Schulrat zuständig für die sonderpädagogische Förderung und die Sonderschulen in der Stadt Düsseldorf. Den Arbeitskreis der Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen für Erziehungshilfe im Regierungsbezirk Köln leitete er von 1983 bis 1993. Das Referat Erziehungsschwierigenpädagogik im Fachverband für Behindertenpädagogik des Landes Nordrhein-Westfalen führt er seit 1984. An der Katholischen Fachhochschule Köln hat er einen Lehrauftrag im Fachbereich «Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen.» Zum Thema «Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen» hat er eine Vielzahl von Fachaufsätzen geschrieben und Seminare durchgeführt.

最近チェックした商品