- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Wie entwickelte sich das Verhältnis der beiden chinesischen Staaten von 1987 bis 1993? Mit dieser Studie wird erstmals der Versuch unternommen, diese Frage mit Hilfe der Konflikttheorie aus der Internationalen Politik zu beantworten. Es werden dabei nicht nur die zum Teil beachtlichen Veränderungen in den Teilbereichen Militär, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert, sondern auch Definitionen und Hypothesen zum Begriff der 'Konfliktdeeskalation' vorgestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konflikteeskalation als Bestandteil der Konfliktforschung - Der Verlauf des chinesischen Konflikts bis 1987 - Die Deeskalation des chinesischen Konflikts in den Teilbereichen Militär, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - Die Zukunft des chinesischen Konflikts.
(Review)
"Besonders interessant ist das Buch für Leser, die endlich einmal genau wissen wollen, warum die Kluft zwischen beiden Chinas so groß und unüberbrückbar ist. Hier werden die unterschiedlichen Standpunkte klar gegeneinandergestellt und sachlich abgehandelt." (Freies Asien)
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Schmidt wurde 1968 in Völklingen/Saar geboren. Von 1989 bis 1995 studierte er Politikwissenschaft, Englische Philologie und Neuere Geschichte an der Universität des Saarlandes; 1991/92 war er als ERASMUS-Stipendiat an der University of Newcastle-Upon-Tyne; Mai 1995 Magister Artium. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und der Arbeitsstelle Politik Chinas und Ostasiens der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.