Die Einführung kompetitiver Strukturen auf den Energiemärkten (Studien zum internationalen Privat-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2) (Neuausg. 1996. XXVIII, 365 S. 210 mm)

個数:

Die Einführung kompetitiver Strukturen auf den Energiemärkten (Studien zum internationalen Privat-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2) (Neuausg. 1996. XXVIII, 365 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631300480

Description


(Text)
Die Energiemärkte gehören zu den wenigen Bereichen in Europa, in denen noch monopolistische Strukturen zu finden sind. Angesichts der Relevanz des Wettbewerbs für eine effiziente Allokation der Güter ist die Einführung kompetitiver Strukturen auf den Energiemärkten für die wirtschaftliche Integration Europas von entscheidender Bedeutung. Der Verfasser weist in seiner Arbeit nach, daß Wettbewerb auf den Energiemärkten Europas sowohl theoretisch als auch praktisch wünschenswert, realisierbar und durchsetzbar ist. Dabei werden theoretische Erkenntnisse, wie z.B. das das Liberalisierungspotential einschränkende ökonomische Problem des 'natural monopoly', anhand der in Großbritannien gemachten praktischen Erfahrungen überprüft. Im Hauptteil wird analysiert, welche Möglichkeiten das Europäische Kartellrecht bietet, Wettbewerb auf den Energiemärkten gegenüber Unternehmen und Mitgliedstaaten durchzusetzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Liberalisierungspotential auf den Energiemärkten - Schlußfolgerungen aus den praktischen Erfahrungen bei der Liberalisierung in Großbritannien - Möglichkeiten des Europäischen Kartellrechts bei der Durchsetzung der Liberalisierung gegen die Unternehmen und gegenüber den Mitgliedstaaten.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Durach wurde 1968 in Saulgau geboren. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Nachfolgend Mitarbeiter am Zentrum III für internationale Wirtschaft bei Prof. Ebenroth in Konstanz. Hier beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit Fragen des britischen und Europäischen Wettbewerbsrechts. 1993 Preisträger des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft. 1993/94 Studium in London mit Abschluß LL.M. 1996 Abschluß des Promotionsverfahrens.

最近チェックした商品