- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Die Versuche, Luxus als Begriff und als Phänomen zu definieren, haben besonders in der englischen Aufklärung zu Auseinandersetzungen über seine Grenzen und seinen Wert geführt. Diese Arbeit zeigt die Ursachen dafür auf, indem die Wort- und Begriffsgeschichte von Luxus rekonstruiert und das Phänomen im ideengeschichtlichen Kontext unter Berücksichtigung von Begründungsarten verschiedener Luxus-Konzeptionen untersucht wird. Vor diesem Hintergrund wird Bernard Mandevilles aufsehenerregende Rechtfertigung von Luxus sowie sein programmatisches Paradoxon Private Vices, Publick Benefits analysiert und kritisiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wort- und ideengeschichtliche Untersuchungen von Luxus als Begriff und als Phänomen - Begründungsarten verschiedener Luxus-Konzeptionen im 17. und 18. Jahrhundert - Mandevilles Konzeption, Rechtfertigung und Bestimmung des Wertes von Luxus - Mandevilles zentrales Paradoxon Private Vices, Publick Benefits .
(Author portrait)
Die Autorin: Dorit Grugel-Pannier wurde 1962 in Dorsten geboren. Studium der Pharmazie. Anglistik, Philosophie, Erziehungswissenschaften und Politologie an den Universitäten Münster und Sheffield. 1992 Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen II und I. 1995 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.