MERKUR 7/2024, Jg.78 : Nr. 902, Heft 07, Juli 2024 (MERKUR) (1. Auflage. 2024. 104 S. 233.00 mm)

個数:

MERKUR 7/2024, Jg.78 : Nr. 902, Heft 07, Juli 2024 (MERKUR) (1. Auflage. 2024. 104 S. 233.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608975420

Description


(Short description)

(Text)

Vor kurzem noch schienen die Stadtgärten von Havanna ein Erfolgsmodell für die Zukunft des ökonomisch desolaten Lands. Bei der Recherche vor Ort stellt Jan von Brevern fest, dass sie aber im Wesentlichen schon wieder Vergangenheit sind. Das Grundgesetz wird zu seinem 75. Geburtstag gerade allerorten gefeiert - Martin Sabrow nimmt bei der Gelegenheit zum Vergleich die Verfassung der DDR in den Blick. Oliver Schlaudt geht der Frage nach, wie sehr sich im Anthropozän zentrale Konzepte verändern (müssen), zum Beispiel das der "Schuld!. In seiner Reihe zu "Aufklärung und Kapitalismus" widmet sich Heinrich Bosse der Idee der "Verbesserung" durch (politische) Ökonomie.



In Gunnar Hindrichs Philosophiekolumne geht es um den Jubilar Immanuel Kant, seine Schrift "Zum ewigen Frieden" - und den globalen Kapitalismus. Der Blick in die Gerichtsakten der Zeit der Sklaverei in den USA zeigt ein System von Rechten, das weniger monolithisch war als gedacht. Eric Foner stellt Dylan C. Penningroths auf ausgiebigen Archivrecherchen beruhendes Buch dazu vor. In der Literatur sind künstliche Intelligenzen schon länger präsent: Christian Wiebe stellt einschlägige Verbindungen her.



René Aguigah fragt - in einem Vorabdruck aus seinem Baldwin-Buch - nach Universalismus und Partikularismus in James Baldwins Schreiben und Denken. In "Maschkera" erzählt Sibylle Severus von einem Maskierten, dessen Identität sehr rätselhaft ist. Um Spiel und Sprachspiel geht es in Andreas Dorschels Essay "Genug gespielt". In Susanne Neuffers Schlusserzählung drängen sich in die Gegenwart von Schwerin andere Orte und Zeiten.

(Table of content)

ESSAY



Jan von Brevern

Gärtnern in Havanna.

Urban agriculture als Zukunftsmodell



Martin Sabrow

Die deutsch-deutsche Verfassungskonkurrenz vor 75 Jahren



Oliver Schlaudt

Schuld im Anthropozän



Heinrich Bosse

Aufklärung und Kapitalismus (III).

Improvement/Verbesserungen






KRITIK



Gunnar Hindrichs

Philosophiekolumne.

Zum ewigen Frieden



Eric Foner

Die Rechte der Sklaven.

Dylan C. Penningroth wirft ein neues Licht auf die Zeit vor der Bürgerrechtsbewegung



Christian Wiebe

Denkt da wer?

Die Intelligenz künstlicher Menschen in der Literatur





MARGINALIEN



René Aguigah

Partikular/Universal

James Baldwins Verhältnis zu Malcolm X und Martin Luther King



Sibylle Severus

Maschkera



Andreas Dorschel

Genug gespielt



Susanne Neuffer

Schwerin-Süd oder Die Zeitlang

最近チェックした商品