Description
(Short description)
(Text)
Das Buch vereint ausgewählte, zentrale Texte der praktischen Philosophie von Platon bis zur Gegenwart. Sie werden in ihrem je eigenen Argumentationszusammenhang möglichst vollständig wiedergegeben und durch allgemeinverständliche Einleitungen, Bearbeitungsfragen und Antworten eingehend erläutert.
Die Texte können damit als Material eines anspruchsvollen Ethikunterrichts wie auch als Grundlage eines Selbststudiums dienen.
Das Buch gliedert sich nach den Grundfragen und -themen der Ethik
- Was heißt Ethik?
- Tugend-, Pflicht- und Nutzenethik
- Wert- und Diskursethik
- Freiheit als Voraussetzung für Sittlichkeit
- Recht und Gerechtigkeit
- Was heißt Glück?
- Freundschaft und Liebe
(Table of content)
eit
II. 1. Thomas von Aquin: Das Gewissen
Einführung von Martin Rhonheimer
Thomas von Aquin: Über die Wahrheit
II. 2. Immanuel Kant: Freiheit und Sittengesetz
Einführung von Thorsten Wroblewski
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
II. 3. Henri Bergson: Freiheit und Determination
Einführung von Matthias Gillissen
Henri Bergson: Zeit und Freiheit
II. 4. Jean-Paul Sartre: Freiheit und Existenz
Einführung von Matthias Gillissen
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts
III. Recht und Gerechtigkeit
III. 1. Aristoteles: Gerechtigkeit als Tugend
Einführung von Thomas Buchheim
Aristoteles: Nikomachische Ethik
III. 2. Thomas Hobbes: Recht und Staatsvertrag
Einführung von Walter Schrader
Thomas Hobbes: Leviathan
III. 3. Gustav Radbruch: Recht und Gesetz
Einführung von Walter Schweidler
Gustav Radbruch: Die Erneuerung des Rechts
III. 4. John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß
Einfühung von Clemens Kauffmann
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
IV. Glück
IV. 1. Aristoteles: Das Glück als gutes Leben
Einführung von Ralf Elm
Aristoteles: Nikomachische Ethik
IV. 2. Epikur: Glück in der Lebenskunst des Hedonismus
Einführung von Ralf Elm
Epikur: Brief an Menoikeus
IV. 3. Aurelius Augustinus: Glück als Friede
Einführung von Thomas Sören Hoffmann
Aurelius Augustinus: Der Gottesstaat
IV. 4. Philippa Foot: Tugend und Glück
Einführung von Gudrun Rohde
Philippa Foot: Tugend und Glück
V. Freundschaft und Liebe
V. 1. Platon: Der Eros
Einführung von Ute Kruse-Ebeling
Platon: Symposion
V. 2. Aristoteles: Die Freundschaft
Einführung von Karl-Heinz Nusser
Aristoteles: Nikomachische Ethik
V. 3. Aurelius Augustinus: Die Caritas
Einführung von Ute Kruse-Ebeling
Aurelius Augustinus: Die christliche Bildung (De doctrina christiana)
V. 4. Robert Spaemann: Das Wohlwollen
Glück und Wohlwollen
VI. An den Grenzen
(Author portrait)
Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an den Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Robert Spaemann hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und war 2001 der Träger des Karl-Jaspers-Preises der Stadt und der Universität Heidelberg. Robert Spaemann, einer der führenden konservativen Philosophen im deutschsprachigen Raum, starb am 10. Dezember 2018.