Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen : Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen (Konzepte der Humanwissenschaften) (16. Aufl. 2017. 256 S. 215.00 mm)

個数:

Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen : Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen (Konzepte der Humanwissenschaften) (16. Aufl. 2017. 256 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608961669

Description


(Short description)

(Text)

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Grundprinzipien der personzentrierten Arbeit: Empathie, Wertschätzung des Klienten, Kongruenz, die Orientierung am subjektiven Erleben, die Bestätigung der kleinen Schritte und vor allem die Überzeugung, daß nicht die Defizite das Entscheidende sind, sondern die Ressourcen.

Die Autorin beschreibt ganz konkret und praxisnah, wie diese Prinzipien im Alltag der Institution und im therapeutischen Umgang mit den Klienten umgesetzt werden können. Wer mit Menschen zu tun hat, die in irgendeiner Form der Betreuung bedürfen, wird dieses Buch als eine große Hilfe empfinden.

(Review)
»Der exzellenten Darstellung von Konzepten und Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen der personzentrierten Arbeit mit geistig behinderten, pflegebedürftigen, seelisch schwerstgestörten, aber auch alten Menschen wünsche ich eine möglichst große Leserschaft.« Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung »Praktische Handlungsgrundlagen, die aus Pörtners Arbeit mit Behinderten und Betreuern entstanden sind. Das Buch basiert au der Annahme, dass jeder Mensch die Dinge verschieden erlebt. Behinderte Personen erleben manchmal sehr anders: Wie kann man personenzentriert auf die Betreuten, aber auch auf die Betreuenden eingehen?« hiki, 01/2010 hiki 20100101
(Author portrait)

Marlis Pörtner, geboren 1933 in Zürich, war Schauspielerin, jobbte als Sekretärin, arbeitete als Rundfunksprecherin, Übersetzerin von Belletristik, Theaterstücken und Jugendbüchern, studierte später Psychologie, war viele Jahre als Psychotherapeutin und in der Fortbildung und Beratung sozialer Institutionen tätig. Sie war verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Am 31. Oktober 2020 ist sie verstorben.
Pörtner, Marlis
Marlis Pörtner,

geboren 1933 in Zürich, war Schauspielerin, jobbte als Sekretärin, arbeitete als Rundfunksprecherin, Übersetzerin von Belletristik, Theaterstücken und Jugendbüchern, studierte später Psychologie, war viele Jahre als Psychotherapeutin und in der Fortbildung und Beratung sozialer Institutionen tätig. Sie war verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Am 31. Oktober 2020 ist sie verstorben.

最近チェックした商品