Nach uns die Kernschmelze : Hybris im atomaren Zeitalter (1. Aufl. 2011. 2011. 107 S. 177.00 mm)

個数:

Nach uns die Kernschmelze : Hybris im atomaren Zeitalter (1. Aufl. 2011. 2011. 107 S. 177.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783608947540

Description


(Text)

Seit über 50 Jahren spricht sich der Philosoph Robert Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie aus. Als einer der führenden Skeptiker in dieser Debatte fühlt sich Robert Spaemann weniger durch politische Programme zu seiner Stellungnahme veranlasst, als vielmehr - philosophisch und theologisch - aus ethischen Gründen verpflichtet.

Er erhebt Einspruch gegen die menschliche Hybris im atomaren Zeitalter: Woher nehmen wir die Gewissheit, eine Technologie handhaben zu können, bei der jeder Fehler, auch der kleinste, unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann?

»Dieser kleine Planet ist uns zu treuen Händen übergeben; es gibt kein größeres Verbrechen, als einen ganzen Lebensraum unbewohnbar zu machen.«
Robert Spaemann

(Table of content)


Vorwort ........................ 7

1. Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik (1979) ........... 13
Vorbemerkung ................... 13
I - Zumutbarkeit von Nebenwirkungen ...... 14
II - Gesichtspunkte zur Beurteilung ......... 28

2. Ethische Aspekte der Energiepolitik (1980) ... 49
Der Ideologieverdacht der Christen ......... 52
Das Spezifikum des Moralischen .......... 53
Die Moral in der Energiepolitik ........... 59
Ethische Schlussfolgerungen für die Energiepolitik ........ 63

3. »Ich plädiere für die Rückkehr zu einem Fortschritt im Plural« (1988) ........... 70

4. Nach uns die Kernschmelze (2006) ....... 86

5. »Wo war Gott in Japan?« (2011) ......... 91

6. »Die Vernunft, das Atom und der Glaube« (2011) ........ 101
Über entfesselte Wissenschaft, frivole Wachstumspolitik und das verdrängte Restrisiko

Zum Autor ...................... 108


Vorwort ........................ 7

1. Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik (1979) ........... 13
Vorbemerkung ................... 13
I - Zumutbarkeit von Nebenwirkungen ...... 14
II - Gesichtspunkte zur Beurteilung ......... 28

2. Ethische Aspekte der Energiepolitik (1980) ... 49
Der Ideologieverdacht der Christen ......... 52
Das Spezifikum des Moralischen .......... 53
Die Moral in der Energiepolitik ........... 59
Ethische Schlussfolgerungen für die Energiepolitik ........ 63

3. »Ich plädiere für die Rückkehr zu einem Fortschritt im Plural« (1988) ........... 70

4. Nach uns die Kernschmelze (2006) ....... 86

5. »Wo war Gott in Japan?« (2011) ......... 91

6. »Die Vernunft, das Atom und der Glaube« (2011) ........ 101
Über entfesselte Wissenschaft, frivole Wachstumspolitik und das verdrängte Restrisiko

Zum Autor ...................... 108

(Author portrait)

Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an den Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Robert Spaemann hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und war 2001 der Träger des Karl-Jaspers-Preises der Stadt und der Universität Heidelberg. Robert Spaemann, einer der führenden konservativen Philosophen im deutschsprachigen Raum, starb am 10. Dezember 2018.
Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg, promovierte 1952 in Münster, war Verlagslektor und wissenschaftlicher Assistent und habilitierte sich 1962 für Philosophie und Pädagogik in Münster. 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an der TH Stuttgart und den Universitäten Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde.Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und erhielt mehrere Ehrendoktorwürden. Träger des Karl-Jaspers-Preises 2001 der Stadt und der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品